Titel:
Kein Pardon – Das Musical
Originaltitel:
Kein Pardon – Das Musical
Musik: Achim Hagemann; zusätzliche Songs von Thomas Zaufke
Buch und Liedtexte: Thomas Hermanns
Literarische Vorlage: Film „Kein Pardon“ (1993) von Hape Kerkeling, Achim Hagemann und Angelo Colagrossi
Regie (Uraufführung): Alex Balga
Uraufführung:
12. November 2011 im Capitol Theater Düsseldorf
Genre:
Musicalkomödie, Mediensatire mit Ruhrpott-Charme
Kurze Inhaltsangabe
Peter Schlönzke, ein junger Mann aus dem Ruhrgebiet, lebt mit seiner Familie zusammen und betreibt einen Schnittchenservice. Er träumt von einer Karriere im Fernsehen. Durch Zufall wird er zum „Lustigen Glückshasen“ in seiner Lieblingsshow „Witzigkeit kennt keine Grenzen“ und steigt später zum Moderator auf. Doch der Ruhm verändert ihn, und er verliert den Kontakt zu seinen Liebsten. Schließlich wird er durch ein neues Talent ersetzt.
Detaillierte Zusammenfassung
Peter Schlönzke lebt mit seiner Mutter Hilde, seiner weinerlichen Oma Hilma und seinem grimmigen Opa Hermann im Ruhrgebiet. Die Familie betreibt einen Schnittchenservice. Peters größtes Vergnügen ist die Samstagabendshow „Witzigkeit kennt keine Grenzen“ mit Moderator Heinz Wäscher.
Nach einem misslungenen Auftritt bei einem Talentwettbewerb erhält Peter durch die Tontechnikerin Ulla einen Job als Kabelträger in der Show. Dort erlebt er die Schattenseiten des Showgeschäfts und die cholerische Art von Heinz Wäscher. Als Peter in einem Moment der Frustration den Moderator bloßstellt, wird er überraschend zum neuen Moderator der Show ernannt.
Der plötzliche Ruhm steigt Peter zu Kopf. Er übernimmt die Starallüren seines Vorgängers, vernachlässigt seine Familie und entfremdet sich von Ulla. Als die Einschaltquoten sinken, wird er entlassen und durch ein neues Talent ersetzt. Am Ende erkennt Peter die Bedeutung von Familie und kehrt zu seinen Wurzeln zurück.
Charaktere und Rollen
Peter Schlönzke: Ein sympathischer, aber talentfreier junger Mann, der von einer Fernsehkarriere träumt.
Heinz Wäscher: Cholerischer Moderator von „Witzigkeit kennt keine Grenzen“.
Hilde Schlönzke: Peters stolze Mutter, die den Schnittchenservice leitet.
Hilma Schlönzke: Peters weinerliche Oma.
Hermann Schlönzke: Peters grimmiger Opa.
Ulla: Tontechnikerin beim Fernsehen und Peters Freundin.
Bertram: Regisseur der Show, der die Moderatoren bei Laune hält.
Doris und Walter: Gestresste Redakteure der Show.
Karin: Sekretärin, bekannt für ihr ständiges Angebot: „Käffchen!?“
Hardy Loppmann: Peters Sketchpartner.
Die kleine Bettina und ihre Mutter: Teilnehmer am Talentwettbewerb; Bettina wird später Peters Nachfolgerin.
Der lustige Glückshase: Maskottchen der Show.
Bekannte Darsteller
Peter Schlönzke: Enrico De Pieri (Düsseldorf), Benjamin Sommerfeld (Leipzig)
Heinz Wäscher: Dirk Bach; später u.a. Thomas Hermanns, Roberto Blanco, Tetje Mierendorf
Hilde Schlönzke: Iris Schumacher
Ulla: Roberta Valentini
Opa Schlönzke: Wolfgang Trepper
Oma Schlönzke: Verena Plangger
Bertram: Reinhard Brussmann
Karin: Claudia Dilay Hauf
Songliste
Erster Akt:
1. Ouvertüre – Instrumental
2. Bottrop Beach – Peter, Ensemble
3. Kumpel Nummer Eins – Peter
4. Witzigkeit kennt keine Grenzen – Heinz Wäscher, Ensemble
5. Käffchen!? – Karin, Ensemble
6. Biene Maja
7. Bottrop Beach (Reprise) – Hilde, Oma, Peter
8. Fernsehland – Ensemble
9. Klingelsturm – Ulla, Peter
10. Unser Heinz – Hilde, Oma, Tante Irmgard, Bertram, Doris, Walter
11. Kumpel Nummer Eins (Reprise) – Peter
12. Witzigkeit kennt keine Grenzen (Reprise) – Heinz Wäscher, Peter, Ensemble
13. Lass Heinz Ran! – Heinz Wäscher, Ensemble
Zweiter Akt:
1. Entr'acte – Instrumental
2. Ab Jetzt Ein Star – Doris, Ensemble
3. Wild Und Frei – Ulla, Peter
4. Mein Sohn Ist Beim Fernsehen – Hilde, Oma, Peter
5. Ab Jetzt Ein Star (Reprise) – Ensemble, Peter
6. Mein Sohn Ist Beim Fernsehen (Reprise) – Hilde, Oma
7. Nimm Mich Heut Nacht – Uschi Blum
8. Kein Pardon – Peter, Hilde
9. Dat Wär Doch Gelacht – Opa Schlönzke
10. Willkommen Beim Fernsehen – Peter, Ensemble
11. Das Ganze Leben Ist Ein Quiz / Finale – Ensemble
Bühnenbild, Kostüme und Effekte
Das Bühnenbild erinnert an einen Fernseher aus den 1960er Jahren, kombiniert mit Ruhrpott-Charme. Die zweiteilige Drehbühne ermöglicht 37 Szenen mit 32 sogenannten Kreisfahrten. Die Kostüme von Mario Reichlin sind vielseitig und detailreich, von Ruhrpott-Alltag bis TV-Glitzer. Das Sounddesign stammt von Riccardo van Krugten, das Videodesign von Uwe Hesse und Felix Kawamura.
Presse- und Zuschauerstimmen
Die Welt: „Den Machern ist eine kurzweilige Show mit Kult-Faktor gelungen.“
Leipziger Volkszeitung: „Wunderbar bekloppt … Es ist große Show mit großem Herz und verwegen vielen kleinen Witzen.“
Musical-World: „Enrico De Pieri [...] überzeugte restlos [...] Roberta Valentini rockte die Bühne [...] Claudia Dilay Hauf als Karin besticht [...] Das Musical besticht durch vielseitige Kostüme, anspruchsvolle Choreografie und stimmiges Videodesign.“
Auszeichnungen und Nominierungen
Radio Regenbogen Award 2012: Musical 2011
Da Capo Musical-Award 2012: 2. Platz für Roberta Valentini als „Beste Darstellerin Long Run“ in der Rolle der Ulla
www.musicals.com: Bewertung mit 5 Sternen
Tipps für Besucher
Empfehlung: Kenntnisse des Films sind hilfreich, aber nicht erforderlich
Besonderheiten: Live-Musik, interaktive Elemente und ein humorvoller Blick hinter die Kulissen des Showgeschäfts
Besonderheiten und Trivia
Das Musical basiert auf dem gleichnamigen Film von 1993, in dem Hape Kerkeling die Hauptrolle spielte.
Viele Running Gags aus dem Film wurden übernommen, z.B. die „Batzen
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.