Romeo & Julia
20.05.25 . 31.01.26, Theater des Westens, Berlin
Über das Musical
TITEL DES MUSICALS
Romeo & Julia – Liebe ist alles
ORIGINAL
Romeo and Juliet
KREATIVTEAM
Musik und Liedtexte: Peter Plate, Ulf Leo Sommer, Joshua Lange
Regie: Christoph Drewitz
PREMIEREN
19. März 2023, Theater des Westens, Berlin
GENRE
Pop-Musical, Drama, Liebestragödie
HANDLUNG
Kurze Inhaltsangabe:
Das Musical erzählt die klassische Liebesgeschichte von Romeo und Julia, die sich trotz der Feindschaft ihrer Familien in Verona ineinander verlieben und tragisch enden.
Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):
Romeo Montague und Julia Capulet verlieben sich auf einem Maskenball. Sie heiraten heimlich, doch die Familienfehde führt zu tödlichen Auseinandersetzungen: Mercutio stirbt im Duell mit Tybalt, der daraufhin von Romeo getötet wird. Romeo wird verbannt. Ein geplanter Täuschungstod Julias geht schief, Romeo hält sie für tot und nimmt sich das Leben. Julia erwacht, sieht den toten Romeo und folgt ihm in den Tod. Die Inszenierung endet mit einem Übergang vom historischen Verona in die Gegenwart.
THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT
Die Handlung basiert auf Shakespeares Tragödie, spielt im 16. Jahrhundert in Verona und thematisiert Liebe, Hass, Familienkonflikte und jugendliche Rebellion.
CHARAKTERE & ROLLEN
Hauptrollen:
Romeo Montague
Julia Capulet
Mercutio
Benvolio
Tybalt
Lady Capulet
Lord Capulet
Julias Amme
Pater Lorenzo
Todesengel
Bekannte Darsteller:
Romeo: Paul Csitkovics (Premiere), Mats Visser (ab 2025)
Julia: Yasmina Hempel (Premiere), Celina dos Santos (ab 2025)
Mercutio: Nico Went
Amme: Steffi Irmen
Todesengel: Nils Wanderer, später Sander van Wissen
MUSIK
SONGLISTE (AUSWAHL)
„Liebe ist alles“
„Rosalinde“
„Hormone“
„Ich habe keine Angst“
MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN
Moderne Pop-Songs, eingängige Melodien, emotionale Balladen und Arien, teils mit Choreografien und Gitarrenbegleitung.
BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE
Kombination aus historischen und modernen Elementen, aufwendige Kostüme, dynamische Choreografien, stimmungsvolle Lichtregie.
PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN
Lob für emotionale Inszenierung, moderne Musik, starke Darstellerleistungen und innovative Figureninterpretationen, besonders die Amme und Mercutio.
HINTERGRÜNDE & TRIVIA
Die Idee entstand 2014, als Plate und Sommer für eine Kieler Produktion Songs schrieben. Ein Spin-off-Musical „Die Amme“ läuft ab 2025 parallel im Theater des Westens.
Die Amme wurde zur Kultfigur und erhielt ein eigenes Musical-Spin-off.