Stage Vibe - Dein Portal für aktuelle Musicals, Rezensionen & Insider-Interviews

The Sound of Music

Über das Musical

TITEL DES MUSICALS

The Sound of Music

ORIGINAL

The Sound of Music

 

KREATIVTEAM

Buch: Howard Lindsay & Russel Crouse

Musik: Richard Rodgers

Texte: Oscar Hammerstein II

 

PREMIEREN

Uraufführung: 16. November 1959, Lunt-Fontanne Theatre, Broadway, New York

West-End-Premiere: 18. Mai 1961, Palace Theatre, London

 

GENRE

Musical / Drama mit Elementen der Komödie und Biografie

 

HANDLUNG

Basierend auf: „The Story of the Trapp Family Singers“ von Maria Augusta Trapp

Kurze Inhaltsangabe:

Maria, eine junge Novizin aus einem Salzburger Kloster, wird als Gouvernante zu den sieben Kindern des verwitweten Kapitäns Georg von Trapp geschickt. Mit ihrer lebensfrohen Art gewinnt sie das Herz der Kinder – und schließlich auch das des Kapitäns. Als die Nazis Österreich annektieren, steht die Familie vor einer folgenschweren Entscheidung.

Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):

Maria verlässt das Kloster, um sich über ihre Berufung klar zu werden, und wird als Gouvernante in das Haus des strengen Kapitän von Trapp geschickt. Die Kinder sind anfänglich rebellisch, doch Maria gewinnt sie durch Musik und Liebe. Nach und nach entwickelt sich eine romantische Beziehung zwischen ihr und dem Kapitän, obwohl dieser ursprünglich mit der Baronin Elsa Schrader verlobt ist.

Die politische Lage verschärft sich, als Österreich 1938 von Nazi-Deutschland annektiert wird. Der Kapitän weigert sich, der Wehrmacht beizutreten. Die Familie plant eine Flucht und täuscht durch eine Gesangsperformance beim Salzburger Musikfestival ihre Teilnahme am Regime vor. Nach einem dramatischen Versteckspiel gelingt der Familie die Flucht über die Alpen in die Schweiz.

 

THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT

Historisch: Spielt zur Zeit des „Anschlusses“ Österreichs an Nazi-Deutschland 1938.

Thematisch: Freiheit vs. Unterdrückung, Glaube, Familie, Musik als Heilung, Widerstand gegen das NS-Regime.

 

CHARAKTERE & ROLLEN

Maria Rainer: Novizin und spätere Ehefrau von Georg von Trapp

Kapitän Georg von Trapp: Witwer, Vater von sieben Kindern, ehemaliger Marineoffizier

Kinder von Trapp: Liesl, Friedrich, Louisa, Kurt, Brigitta, Marta, Gretl

Baronin Elsa Schrader: Kapitäns Verlobte

Max Detweiler: Freund der Familie, Musikagent

Mutter Oberin: Oberhaupt des Klosters

Beschreibung der Charaktere:

Maria: Unkonventionell, lebensfroh, musikalisch, herzlich

Georg von Trapp: Diszipliniert, patriotisch, zunächst kühl, aber tief emotional

Liesl (älteste Tochter): Teenager, erste Liebe

Max: Humorvoll, opportunistisch, liebt Musik, meidet Politik

Bekannte Darsteller:

Broadway (1959): Mary Martin (Maria), Theodore Bikel (Kapitän)

West End (2006): Connie Fisher (Maria, via Casting-Show), Alexander Hanson (Kapitän)  

 

MUSIK

SONGLISTE

"Preludium"

"The Sound of Music"

"Maria"

"My Favorite Things"

"Do-Re-Mi"

"Sixteen Going on Seventeen"

"The Lonely Goatherd"

"How Can Love Survive?"

"The Sound of Music"

"So Long, Farewel"

"Climb Ev'ry Mountain"

"No Way to Stop It"

"Something Good"

"Wedding Processional"

"Edelweiss"

"Climb Ev’ry Mountain"

"So Long, Farewell"

 

MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN

„The Sound of Music“ – Leitmotiv, weltbekannt

„Do-Re-Mi“ – Pädagogisch wie unterhaltsam

„Edelweiss“ – Fiktive Volksweise, Symbol für patriotischen Widerstand

„Climb Ev’ry Mountain“ – Spirituelles Finale, Gesangshöhepunkt

 

BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE

Bühnenbild: Alpenlandschaften, Klosterarchitektur, Salzburger Villenstil, Konzertsaal

Kostüme: Traditionelle österreichische Kleidung (Dirndl, Matrosenanzüge), Nonnengewänder, Nazi-Uniformen

Besondere Effekte: Dramatische Fluchtszene, klangvolles Chorstaging, realistisches Bühnenlicht für Außen-/Innenräume 

 

AUSZEICHNUNGEN

Broadway 1960:

5 Tony Awards (inkl. Bestes Musical, Beste Hauptdarstellerin – Mary Martin)

 

PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN

Zeitgenössische Kritiken (1959): Gemischt – manche Kritiker fanden es sentimental

Publikum: Begeisterte Resonanz, jahrelanger Broadway-Run

Heute: Klassiker, Familienfavorit, regelmäßig gespielt weltweit

 

HINTERGRÜNDE & TRIVIA

Historischer Hintergrund: Die echte Familie Trapp existierte, floh jedoch nicht über die Berge, sondern mit dem Zug nach Italien.

Julie Andrews' Einfluss: Ihre Darstellung im Film ist ikonisch – obwohl sie anfangs für zu „heilig“ gehalten wurde.

„Edelweiss“ ist kein Volkslied: Wurde eigens für das Musical geschrieben – viele halten es für traditionelles Liedgut.

Casting-Show (UK 2006): Die Hauptrolle wurde durch BBCs „How Do You Solve a Problem Like Maria?“ besetzt.

Rekorde: Filmversion war lange der erfolgreichste Film aller Zeiten (bis „The Godfather“)

 

TIPPS FÜR BESUCHER

Vorbereitung: Vorwissen über Österreichs Geschichte hilfreich für Kontext

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.