Der Kleine Horrorladen - Das Musical
01.08.25 - 23.08.25 Zietenschlosshof Wustrau
Spieldauer: 2:30 inkl. Pause
Premiere: Der kleine Horrorladen – Kultmusical unter freiem Himmel
Ab Freitag, den 1. August 2025, hebt sich der Vorhang für die Inszenierung von „Der kleine Horrorladen“ am Zietenschlosshof in Wustrau. Die Seefestspiele Wustrau legten den düsteren Charme des Musicals in eine eindrucksvolle Open-Air-Kulisse direkt am Ruppiner See. Der historische Innenhof, umgeben von Backstein und altem Baumbestand, bietet eine einmalige theatralische Atmosphäre, in der das Geschehen zum Greifen nah wird.
Die Bühne ist so konzipiert, dass das Publikum besonders nah am Spielgeschehen sitzt – eine intime und unmittelbare Theatersituation, die das schräge Treiben rund um Seymour, Audrey und die gefräßige Pflanze noch intensiver erlebbar macht. Licht, Ton und Bühnenbild sind exakt auf die Freiluftbedingungen abgestimmt, was die Abendvorstellungen in ein stimmungsvolles Gesamterlebnis verwandelt.
Besonderes Augenmerk gilt der Cast:
Seymour: Johannes Hallervorden
Audrey: Sofia Larsson Utas
Dr. Orin Scrivello (Zahnarzt): Kai Hüsgen
Mr. Mushnik / Agent: Andreas Goebel
Chrystal: Henriette Schreiner
Ronnette: Gloria Veit
Chiffon: Myrea Marclay
Audrey II / Mrs. Luce (Puppe): Lynne Ann Williams
Puppenspieler: Colin Danderski
Stimme: Tom Quaas
Kreativteam
Regie & künstlerische Leitung: Marten Sand
Choreographie: Gesine Sand
Musikalische Leitung: Kai Hüsgen
Kostüme: Mike Hahne & Ulrike Stelzig Schaufert
Über das Musical
TITEL DES MUSICALS
Der kleine Horrorladen
ORIGINAL
Little Shop of Horrors
KREATIVTEAM
Buch & Text: Howard Ashman
Musik: Alan Menken
PREMIEREN
6. Mai 1982 (Off‑Off‑Broadway), später 27. Juli 1982 am Orpheum Theatre, New York
Deutsche Uraufführung: 31. März 1989 im Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen
GENRE
Horror‑Komödie / Rock‑Musical mit Elementen aus Doo‑Wop, 1960er Rock’n’Roll & Motown
HANDLUNG
Kurze Inhaltsangabe:
Seymour Krelborn, ein schüchterner Angestellter in einem Skid‑Row‑Blumengeschäft, züchtet eine blutrünstige Pflanze namens Audrey II, die menschliches Blut verlangt. Mithilfe des Blutes wächst die Pflanze rasant, bringt Ruhm – und letztlich Tod.
Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):
1. Akt
Die Handlung spielt in einem heruntergekommenen Viertel namens Skid Row. Dort arbeitet der unbeholfene, gutmütige Seymour Krelborn im Blumenladen von Mr. Mushnik, zusammen mit der hübschen, aber vom Leben gezeichneten Audrey, in die Seymour heimlich verliebt ist.
Das Geschäft steht kurz vor dem Bankrott, bis Seymour eine seltsame, exotische Pflanze mitbringt, die er während einer Sonnenfinsternis gekauft hat und sie nach Audrey „Audrey II“ benennt. Die Pflanze zieht sofort Aufmerksamkeit auf sich und bringt dem Laden Popularität und Kundschaft.
Doch bald stellt sich heraus, dass Audrey II nicht von dieser Welt ist – sie lebt nicht von Wasser und Dünger, sondern von Menschenblut. Anfangs füttert Seymour die Pflanze mit ein paar Tropfen seines eigenen Blutes. Als sie wächst, verlangt sie nach mehr – und beginnt zu sprechen. Audrey II überredet Seymour zum Mord, indem sie ihm Ruhm, Reichtum und Audreys Liebe verspricht.
Seymours erstes Opfer ist Audreys sadistischer Freund, Orin Scrivello, ein sadistischer Zahnarzt, der sie misshandelt. Nachdem Orin durch eine Überdosis Lachgas stirbt, verfüttert Seymour ihn an die Pflanze. Mr. Mushnik entdeckt daraufhin die Wahrheit und droht, zur Polizei zu gehen – woraufhin auch er Audrey II zum Opfer fällt.
2. Akt
Audrey und Seymour kommen sich näher und träumen von einem ruhigen Leben in einem kleinen Häuschen. Doch Audrey II wird immer größer, mächtiger und fordernder. Als Audrey versucht, Seymour zur Rede zu stellen, gerät sie selbst in Lebensgefahr – die Pflanze greift sie an. Seymour kann sie retten, aber sie ist tödlich verletzt. Auf ihren Wunsch hin lässt er sie „mit der Pflanze verschmelzen“, damit sie auf gewisse Weise bei ihm bleibt.
In der finalen Konfrontation erkennt Seymour die zerstörerische Natur der Pflanze. Er beschließt, sie zu vernichten. Doch Audrey II ist nun riesig, unbesiegbar und enthüllt ihren finsteren Plan: Sie ist eine außerirdische Lebensform, die durch ihre Ableger die Weltherrschaft anstrebt.
In den verschiedenen Inszenierungen gibt es zwei Enden:
Originales Bühnenende (tragisch): Seymour stirbt bei dem Versuch, Audrey II zu zerstören. Die Pflanze erobert mit Ablegern die Welt.
Filmende (alternativ / optimistisch): Seymour besiegt Audrey II und beginnt mit einer Audrey II-Kopie ein neues Leben mit Audrey.
Die Bühnenversion endet meist mit dem tragischen, düsteren Finale, in dem die Pflanze triumphiert.
THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT
Das Musical parodiert B‑Horrorfilme, 1960er‑Popkultur und die Faust‑Thematik. Die Musik orientiert sich an Doo‑Wop, frühen Rock‑Stilen und Motown .
CHARAKTERE & ROLLEN
Seymour Krelborn - Scheuer Florist, Tenor
Audrey Sevom‑Soprano - Seymours Freundin, Missverstanden und misshandelt
Audrey II - Puppenspiel (div.) + Bariton-Stimme offstage
Mr. Mushnik - Ladenchef, Bariton, zunächst rettend, später Opfer
Orin Scrivello - Sadistischer Zahnarzt, Bariton
Crystal, Ronnette - Chiffon Doo‑Wop‑Trio, begleiten wie griechischer Chor
Bekannte Darsteller:
Off‑Broadway Uraufführung: Lee Wilkof (Seymour), Ellen Greene (Audrey), Martin P. Robinson (Audrey II‑Puppeteer, Stimme: Ron Taylor)
Aktuelle NY Revival: Liz Gillies & Milo Manheim (2025), Darren Criss & Evan Rachel Wood (2024)
MUSIK
SONGLISTE
"Skid Row" (Downtown)
"Da‑Doo" (Eröffnung der Pflanze)
"Grow for Me"
"Somewhere That’s Green"
"Dentist!"
"Feed Me"(Git It), Now" (It’s Just the Gas)
"Call Back in the Morning"
"Suddenly, Seymour"
"Suppertime"
"The Meek Shall Inherit"
"Don’t Feed the Plants"
MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN
“Suddenly, Seymour” – emotionaler Höhepunkt
“Feed Me (Git It)” & “Suppertime” – vom Pflanzen-Monster gesungene R&B/Big‑Band Nummern
BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE
Audrey II: Mehrstufige Puppen, bedient von Puppenspielern. Originalversion von Martin P. Robinson umgesetzt: großer Effekt, bis zu 36 Puppenspieler beim Film.
Bühnenbild: Skid‑Row‑Szene mit heruntergekommenem Laden, Abfall, Laternen. Transformiert sich zur florierenden Attraktion.
Kostüme: 60er-Jahre Look mit Doo‑Wop-Girl‑Group-Outfits für die Choristinnen (Beehives, Glitzer) und düsteren Alltagskleidungsstücken für Seymour & Co..
PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN
Uraufführung (1982–1987): Erfolgreichste Off‑Broadway‑Produktion, 2.209 Aufführungen
Auszeichnungen: Drama Desk Awards (Outstanding Musical & Lyrics), New York Drama Critics, Outer Critics Circle, Grammy-Nominierung für das Album
2020 Revival (NYC): Drama League, Drama Desk, Outer Critics Circle Group
Rezensionen: Gelobt für Bühnenpräsenz, Musik, Puppenspiel (Guardian & FT-Bewertungen)
Publikum: Hohe Zuschauerbewertungen bei Broadway.com (4.8/5)
HINTERGRÜNDE & TRIVIA
Inspiration: Basierend auf dem 1960er B-Horrorfilm The Little Shop of Horrors von Roger Corman, Drehbuch: Charles Griffith
Originalversion der Pflanze: Name Audrey Jr.; die Bühnenfassung erweiterte die düstere Unterhaltung
Film-Special-Effekte: Im Film 1986 arbeiteten bis zu 36 Puppenspieler, oft in Zeitlupe gedreht
Oscar-Track: Der Filmsong „Mean Green Mother from Outer Space“ bekam eine Oscar-Nominierung (erstes Mal mit expliziten Lyrics)
Revivals-Begegnungen: 2019 gleichzeitig zwei prominente Produktionen in Pasadena und NYC – Polarisierung zwischen Modernisierung und klassischem Stil
Mit seiner einzigartigen Mischung aus schwarzem Humor, eingängiger Musik und beeindruckender Puppentechnik bleibt Little Shop of Horrors ein Kult-Musical, das sowohl zur Unterhaltung als auch zur künstlerischen Auseinandersetzung einlädt.
Viel Vergnügen beim nächsten Besuch!