Stage Vibe - Dein Portal für aktuelle Musicals, Rezensionen & Insider-Interviews

Oklahoma!

Allgemeine Infos

TITEL DES MUSICALS

Oklahoma!

ORIGINAL

Oklahoma!

 

KREATIVTEAM

Buch und Text: Oscar Hammerstein II  

Musik: Richard Rodgers

 

PREMIEREN

Uraufführung Broadway: 31. März 1943 im St. James Theatre, New York 

West-End-Premiere: 30. April 1947 im Theatre Royal, Drury Lane, London 

 

GENRE

Musical (Book Musical, Volksoper) mit integrierten Lied‑ & Tanznummern 

 

HANDLUNG

Handlungszeit und -ort: London, 1912

Kurze Inhaltsangabe:

Im Oklahoma‑Territorium von 1906 streiten sich Farmer und Cowboys, während sich Landmädchen Laurey zwischen dem wortgewandten Cowboy Curly und dem finsteren Hofknecht Jud entscheidet. Nebenhandlung: Ado Annie jongliert mit zwei Verehrern.

Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):

Laurey lädt aus Trotz Jud zu einem Tanzfest ein, doch ihre Gefühle gelten Curly. Jud wird eifersüchtig und verunglückt tödlich. Curly wird von der Dorfgemeinschaft freigesprochen. Das Finale vereint alle zur optimistischen Hymne „Oklahoma!“. 

 


Historischer und thematischer Kontext

Basierend auf dem 1931 erschienenen Bühnenstück Green Grow the Lilacs von Lynn Riggs 

Wegweisend für das integrative Book Musical – Musik, Tanz & Handlung als Einheit 

Ausdruck patriotischer Stimmung im 2. Weltkrieg 

 

Charaktere und Rollen

Curly McLain – charismatischer Cowboy, Sopranmeldung

Original Broadway: Alfred Drake, später Hugh Jackman (1998 London) 

Laurey Williams – unabhängiges Farmmädchen

Original: Joan Roberts; später z. B. Rebecca Naomi Jones, Sasha Hutchings 

Aunt Eller – familiäre Autorität

Original: Betty Garde

Jud Fry – brooding farmhand

Original: Howard da Silva; später Shuler Hensley, Christopher Bannow 

Ado Annie Carnes – lebenslustige Verführerin

Original: Celeste Holm

Will Parker, Ali Hakim, Gertie Cummings − wichtige Nebenfiguren

 

MUSIK

Songliste (Original)

"Oh, What a Beautiful Mornin’"

"The Surrey with the Fringe on Top"

"I Can’t Say No"

"Many a New Day"

"People Will Say We’re in Love"

"Pore Jud Is Daid"

"Lonely Room"

"Dream Sequence"

"The Farmer and the Cowman"

"All er Nothin’"

"Oklahoma!" (Finale) 

 

Musikalische Besonderheiten

„Oh, What a Beautiful Mornin’“ als kultiger Eröffnungssong 

Agnes de Mille’s Dream-Ballet als emotionale psychologische Tiefe 

 

BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE

Kostümgestaltung: Bauern in gedeckten Tönen, Chaps, klassische Westernkleidung, Traumballett-Bühne besonders aufwendig 

Bühne der Originalinszenierung: Lemuel Ayers; einfache, funktionale Territorium-Sets 

 

AUSZEICHNUNGEN

Pulitzer‑Preis Sonderpreis 1944 

Grammy 1976, Tony für Revival 2019, Olivier Awards 1999 & 2023 

 

PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN

Publikum & Presse: Begeisterte Urteile („banalities of the old musical stage become intolerable“ – New York Times) 

Neuherence: Daniel Fish’s düster-reale Revival (2018–19) wurde kontrovers diskutiert 

 

HINTERGRÜNDE & TRIVIA

Broadway-Rekord: 2.212 Aufführungen (1943–1948) 

Die Uraufführungsliveaufnahme gilt als erste „Cast Album“-Produktion 

Titelsong seit 1953 Staatshymne von Oklahoma 

London 1947: Mitglied der britischen Königsfamilie – Königin Elisabeth II. & Prinz Philip – besuchten Premiere; ihr Lied „People Will Say We’re In Love“ wurde ihr Liebeslied 

Fun Fact: Während Dreh 1955 wurde ein Crewmitglied vom Blitz getroffen

 

TIPPS FÜR BESUCHER

Achtung: gewisse Inszenierungen (z. B. Daniel Fish Revival) zeigen Gewalt und sprechen sensible Themen an – für Kinder ggf. ungeeignet

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.