Stage Vibe - Dein Portal für aktuelle Musicals, Rezensionen & Insider-Interviews

MUSICALS AUF TOURNEE

Alle Tour-Produktionen & Termine im Überblick

Ob Klassiker oder brandneue Shows - viele Musicals gehen regelmäßig auf Tour und bringen Broadway-Feeling direkt in deine Stadt.In dieser Rubrik findest du alle aktuellen Musical-Tourneen im deutschsprachigen Raum mit Tour-Daten, Spielorten und Zusatz-Infos. Perfekt für alle, die Musicals liveerleben möchten - ganz ohne weite Reise!

The Addams Family

Tourdaten

Plauen, Parktheater Plauen (Open Air) - 19.07.25

Düsseldorf, Capitol Theater - 27.09. - 28.09.25

Magdeburg AMO Kulturhaus - 03.10. 25

Hamburg CCH - 04.10.25

Paderborn, Paderhalle - 05.10.25

Hannover, Theater am Aegi - 08.10. - 09.10.25

Duisburg, Theater am Marientor - 10.10.25

Bremen, Metropol Theater - 11.10. - 12.10.25

Göttingen, Stadthalle Göttingen - 16.10.25

Gotha, Kulturhaus Gotha - 17.10.25

Gera, Kultur- und Kongresszentrum - 18.10.- 19.10.25

Fürth, Stadthalle Fürth - 23.10.25

Pößneck, Schützenhaus - 24.10.25

Fellbach, Schwabenlandhalle - 25.10. - 26.10.25

Köln, Theater am Tanzbrunnen - 29.10. - 30.10.25

Konlenz, Rhein-Mosel-Halle - 31.10.25

Bregenz (Österreich), Festspielhaus Bregenz - 30.09.26

Salzburg (Österreich), Salzburgarena - 01.10.26

Wien (Österreich), Wr. Stadthalle, Halle F - 03.10.26

Steyr (Österreich), Stadttheater Steyr - 04.10.26

Graz (Österreich), Orpheum Graz - 06.10. - 07.10.26

Kärnten (Österreich), Congress Center Villach - 08.10. - 09.10.26

Über das Musical

TITEL DES MUSICALS

The Addams Family

ORIGINAL

The Addams Family

 

KREATIVTEAM

Buch: Marshall Brickman & Rick Elice

Musik: Andrew Lippa  

 

PREMIEREN

Tryout: 2009 in Chicago 

Broadway Premiere: 8. April 2010 im Lunt‑Fontanne Theatre, New York (Previews begannen am 8. März 2010) 

Deutschsprachige Erstaufführung: 2014 im Zeltpalast Merzig; u. a. Touren in Bremen, München (2017), Berlin (Admiralspalast, 2017) 

 

GENRE

Gruselig-witziges Rock‑Broadway‑Musical / Musik-Komödie

 

HANDLUNG

Kurze Inhaltsangabe:

Wednesday Addams ist erwachsen geworden und verliebt sich in Lucas Beineke, einen „normalen“ Jungen. Um ihre Beziehung zu feiern, lädt sie ihn sowie seine Eltern ein – sehr zum Horror der exzentrischen Addams-Familie. Chaos, peinliche Geheimnisse und übermütiger Kulturschock folgen – bis beide Familien zueinanderfinden. 

Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):

Das Musical The Addams Family erzählt die Geschichte der gleichnamigen, skurrilen Familie, deren Welt aus den Fugen gerät, als Tochter Wednesday sich in einen „normalen“ Jungen, Lucas Beineke, verliebt und heiraten möchte. Sie bittet ihren Vater Gomez, das vor ihrer Mutter Morticia geheim zu halten – ein Loyalitätskonflikt beginnt. Die Familien der Verliebten treffen bei einem gemeinsamen Dinner aufeinander, das durch ein offengelegtes Geheimnis, einen versehentlich verabreichten Wahrheitstrank und emotionale Enthüllungen eskaliert. Während alle mit ihrer eigenen Unsicherheit, Liebe und Angst vor Veränderung ringen, kommt es zu zahlreichen komischen wie berührenden Momenten. Am Ende versöhnen sich beide Familien, akzeptieren ihre Unterschiede, und die Liebenden finden zueinander – ein schwarzhumoriges, aber herzerwärmendes Plädoyer für Toleranz, Zusammenhalt und die Kraft der Liebe inmitten des Chaos.

 

THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT

Basierend auf Charles Addams’ Cartoons (ab 1938), entstand das Musical um 2010 in der Broadway-Tradition mit familiärer Satire, schwarzem Humor und moderner Musik. Themen: Außenseiter, Individualität vs. Anpassung, familieninternes Zusammenleben mit exzentrischem Twist. 

 

CHARAKTERE & ROLLEN

Gomez Addams       Latino-Rumbatänzer, Lebensfroher, charmanter Familienvater

Morticia Addams    Elegante, dunkelromantische Mutter, Tango‑Tänzerin

Wednesday     Düsterer Teenager, in Liebe verwickelt

Pugsley    Bruder, explosives Temperament

Uncle Fester    Empfänglich, kindlich, verliebt in den Mond

Grandma Schrill, liebt alchemistische Gebräue

Lurch        Stummer Diener, Bass-Stimme

Lucas Beineke „Normaler“ Freund Wednesday's

Mal & Alice      Lucas’ konservative Eltern

 

Bekannte Darsteller:

Broadway-Uraufführung: Nathan Lane (Gomez), Bebe Neuwirth (Morticia), Kevin Chamberlin (Fester), Krysta Rodriguez (Wednesday), Wesley Taylor (Lucas) 

UK-Tour: Alexandra Burke (Morticia), Lesley Joseph (Grandma), Clive Rowe (Fester), Ricardo Afonso (Gomez) 

 

MUSIK

„When You’re an Addams“

„Pulled“

„One Normal Night“

„What If“

„Full Disclosure“

„Waiting“

„The Moon and Me“

„Happy/Sad“

„Crazier Than You“

„Live Before We Die“

„Tango de Amor“

„Move Toward the Darkness“

 

MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN

Morticias Kick-Line in „Death Is Just Around the Corner“ – begeisterter Applaus, technisch anspruchsvoll (stiller Reißverschluss statt Klett) 

Fester’s Liebesballade zum Mond („The Moon and Me“) – romatisch-schrullig

Emotionales Duett „Live Before We Die“ & tangogeladener Showtanz „Tango de Amor“

 

Bühnenbild, Kostüme & Effekte

Drehbühne: schnelle Szenenwechsel (Hauseingang, Schlafzimmer, Treppenhaus) 

Großzügige Licht- & Projektionseffekte, z. B. fliegender brennender Mond für Fester 

Kostüme erinnern an Cartoons & Filme: Morticia im Meerjungfrauenkleid, Wednesday in Schwarz-Weiß etc. 

 

Auszeichnungen

Drama Desk Award 2010 (Outstanding Set Design), Outer Critics Circle Award 2010, Drama League Award für Nathan Lane 

Tony-Nominierungen 2010: Bestes Original-Score, Kevin Chamberlin (Featured Actor), Carolee Carmello – mit Siegen für Set Design und Drama League Distinguished Achievement 

 

PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN

Broadway: trotz teils negativer Kritiken war das Publikum stets ausverkauft – 722 Shows, enormes Umsatzplus 

Deutsche Produktionen: „detailreich, unterhaltsam“, „passenderly düster“, kritisiert wurden technische Mängel in Möblierung & Tonmischung 

Eine australische Kritik hervorhebt Morticias Kicks und Tango = publikumsfördernd

 

HINTERGRÜNDE & TRIVIA

Das Musical entstand 2007–2009 (Workshops), Broadway-Premiere 2010 

Fester verliebt sich in den Mond – eine schräge, neue Wendung im Vergleich zu Cartoons/Filmen

Die Ahnengemeinschaft spielt ikonische, frei gewählte Figuren (z. B. Kaiserin Sissi, Amy Winehouse) – bringt Humor und Ensemblepower 

Reddit-Diskussion: Einige Fans fühlen, es sei eher generischer Familienmusical-Plot in Addams-Gewand  

Bodyguard - Das Musical

Tourdaten

Zürich: 25.11.25 - 14.12.26

München: 17.12.25 - 04.01.26

Berlin: 11.03.26 - 29.03-26

Frankfurt: 01.04.26 - 12.04.26

 

Über das Musical

TITEL DES MUSICALS

Bodyguard – Das Musical

ORIGINAL

The Bodyguard - The Musical

 

KREATIVTEAM

Autor (Buch): Alexander Dinelaris

Musik: Basierend auf Songs von Whitney Houston

 

PREMIEREN

5. Dezember 2012, Adelphi Theatre, London

 

GENRE

Romantischer Thriller / Jukebox-Musical 

 

HANDLUNG

Kurze Inhaltsangabe:

Der ehemalige Secret-Service-Agent Frank Farmer wird engagiert, um den Popstar Rachel Marron vor einem unbekannten Stalker zu schützen. Trotz anfänglicher Spannungen entwickelt sich zwischen den beiden eine leidenschaftliche Liebesbeziehung.  

Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):

Rachel Marron erhält anonyme Morddrohungen. Ihr Management engagiert Frank Farmer als Bodyguard, was zunächst zu Konflikten führt, da Rachel ihre Unabhängigkeit betont. Mit der Zeit entwickelt sich eine romantische Beziehung zwischen Rachel und Frank. Die Bedrohung durch den Stalker eskaliert, was zu einem dramatischen Showdown führt, in dem Frank sein Leben riskiert, um Rachel zu retten. 

 

THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT

Das Musical basiert auf dem gleichnamigen Film von 1992 mit Whitney Houston und Kevin Costner. Der Soundtrack des Films war ein weltweiter Erfolg und beeinflusste die Musikauswahl des Musicals maßgeblich. 

 

CHARAKTERE & ROLLEN

Rachel Marron: Erfolgreiche Sängerin und Schauspielerin

Frank Farmer: Ehemaliger Secret-Service-Agent, engagiert als Bodyguard 

Nicki Marron: Rachels Schwester

Bill Devaney: Rachels Manager

Tony Scibelli: Rachels Sicherheitschef

Sy Spector: Rachels PR-Manager

Der Stalker: Unbekannter, der Rachel bedroht

Fletcher: Rachels Sohn 

 

Bekannte Darsteller

Rachel Marron: Heather Headley (Original London), Alexandra Burke (UK-Tour), Patricia Meeden (Deutschland), Deborah Cox (USA)

Frank Farmer: Lloyd Owen (Original London), Jürgen Fischer (Deutschland), Jo Weil (Deutschland)  

 

MUSIK

SONGLISTE (AUSWAHL)

„Queen of the Night“

„So Emotional“

„One Moment in Time“

„Saving All My Love for You“

„Run to You“

„I Have Nothing“

„I Wanna Dance with Somebody“

„I Will Always Love You“  

 

MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN

Das Musical integriert viele von Whitney Houstons größten Hits, wobei „I Will Always Love You“ als emotionaler Höhepunkt gilt. 

 

BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE

Die Inszenierung zeichnet sich durch aufwendige Bühnenbilder, glamouröse Kostüme und beeindruckende Licht- und Soundeffekte aus, die das Konzert-Feeling unterstreichen. 

 

AUSZEICHNUNGEN

Vier Nominierungen für den Laurence Olivier Award

Gewinner des WhatsOnStage Award als „Best New Musical“  

 

PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN

Die Kritiken zum Musical sind gemischt. Während einige die spektakuläre Inszenierung und die musikalischen Darbietungen loben, kritisieren andere die oberflächliche Handlung.  

 

HINTERGRÜNDE & TRIVIA

Entstehung: Basierend auf dem Film von 1992 mit Whitney Houston und Kevin Costner

Musikalische Besonderheit: „I Will Always Love You“ wurde ursprünglich von Dolly Parton geschrieben und gesungen; Whitney Houstons Version wurde ein weltweiter Hit  

 

TIPPS FÜR BESUCHER

Dresscode: Smart Casual

Barrierefreiheit: Die meisten Theater bieten barrierefreie Zugänge; bitte vorab informieren

 

Ghost - Nachricht von Sam

Tourdaten:

München (Deutsches Theater): 07.10.25 - 12.10.25

Nürnberg (Kia Metropol Arena): 15.10.25 - 17.10.25

Köln (Motorworld): 23.10.25 - 26.10.25

Wien (Stadthalle F): 29.10.25 - 02.11.25

Duisburg (Theater am Marientor): 10.11.25 - 12.11.25

Dresden (Messe): 14.11.25 - 15.11.25

Frankfurt/Main (myticket Jahrhunderthalle): 17.11.25 - 20.11.25

Bielefeld (Stadthalle): 24.11.25 - 26.11.25

Bremen (Metropoltheater): 28.11.25 - 30.11.25

Regensburg (Donau Arena): 03.12.25 - 04.12.25

Hamburg (Inselpark Arena): 08.12.25 - 12.12.25

Berlin (Stage Bluemax Theater): 02.01.26 - 08.02.26

Über das Musical

TITEL DES MUSICALS

Ghost – Nachricht von Sam

ORIGINAL

Ghost – The Musical 

 

KREATIVTEAM

Buch: Bruce Joel Rubin

(basierend auf seinem Oscar-prämierten Drehbuch zum Film von 1990)

Musik & Liedtexte:

Dave Stewart (Eurythmics) & Glen Ballard

 

PREMIEREN

Uraufführung: 28. März 2011, Manchester Opera House

West-End-Premiere: 19. Juli 2011, Piccadilly Theatre, London

Broadway-Premiere: 23. April 2012, Lunt-Fontanne Theatre, New York

Deutschlandpremiere: 7. Dezember 2017, Stage Theater des Westens, Berlin 

 

GENRE

Romantisches Drama mit Mystery-Elementen

Musical mit Pop- und Soul-Einflüssen 

 

HANDLUNG

Kurze Inhaltsangabe:

Das Musical erzählt die Geschichte von Sam und Molly, einem verliebten Paar in New York. Nach Sams plötzlichem Tod bleibt sein Geist in der Welt der Lebenden, um Molly vor drohender Gefahr zu schützen. Mithilfe des Mediums Oda Mae versucht er, Kontakt zu ihr aufzunehmen und den Mord an ihm aufzuklären. 

 

Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):

Sam Wheat wird bei einem Überfall getötet und findet sich als Geist in einer Zwischenwelt wieder. Er entdeckt, dass sein Freund Carl Bruner hinter dem Mord steckt, um Geld zu unterschlagen. Sam sucht die Hilfe der Wahrsagerin Oda Mae Brown, die überraschend tatsächlich mit Geistern kommunizieren kann. Gemeinsam versuchen sie, Molly zu warnen und Carl zu entlarven. Die Geschichte endet mit einem emotionalen Abschied, als Sam ins Jenseits übergeht. 

 

THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT

Adaption des Films Ghost – Nachricht von Sam (1990) mit Patrick Swayze, Demi Moore und Whoopi Goldberg

Themen:

Liebe über den Tod hinaus, Verlust, Gerechtigkeit und spirituelle Verbundenheit 

 

CHARAKTERE & ROLLEN

Sam Wheat: Verstorbener Banker, der als Geist zurückkehrt

Molly Jensen: Künstlerin und Sams Freundin

Oda Mae Brown: Wahrsagerin mit echter medialer Gabe

Carl Bruner: Sams Freund und Verräter 

Willie Lopez: Auftragskiller

Subway Ghost: Geist in der U-Bahn, der Sam hilft

Hospital Ghost: Geist im Krankenhaus, der Sam über das Jenseits aufklärt 

 

MUSIK

SONGLISTE (AUSWAHL)

„Here Right Now“

„Unchained Melody“

„More“

„Three Little Words“

„With You“

„I’m Outta Here“ 

„Finale“

 

MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN

„Unchained Melody“: Emotionaler Höhepunkt und bekanntester Song

„With You“: Mollys berührende Ballade über Verlust

„I’m Outta Here“: Oda Maes humorvoller Showstopper 

 

BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE

Innovative Projektionen und Spezialeffekte, um Geistererscheinungen darzustellen

Drehbare Bühnenbilder für schnelle Szenenwechsel

Kostüme spiegeln das urbane New York der Gegenwart wider 

 

AUSZEICHNUNGEN

Tony Awards 2012: 3 Nominierungen, u.a. Beste Nebendarstellerin (Da’Vine Joy Randolph)

Olivier Awards: 5 Nominierungen, u.a. Bestes Musical, Beste Nebendarstellerin (Sharon D. Clarke) 

 

PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN

Lob für die visuelle Umsetzung und die emotionalen Darstellungen

Kritik an der Musik als weniger einprägsam im Vergleich zum Film 

 

HINTERGRÜNDE & TRIVIA

Bruce Joel Rubin adaptierte sein eigenes Drehbuch für das Musical

Dave Stewart, bekannt durch die Eurythmics, komponierte die Musik

Die Spezialeffekte wurden speziell für die Darstellung von Geistererscheinungen entwickelt 

In der deutschen Erstaufführung 2017 in Berlin spielte Alexander Klaws die Rolle des Sam Wheat

Die Darstellung der Geisterwelt wurde durch aufwendige Projektionen und Illusionen realisiert 

 

TIPPS FÜR BESUCHER

Empfehlung: Für Fans romantischer Geschichten mit übernatürlichen Elementen

Hinweis: Enthält Themen wie Tod und Verlust – für Kinder nur bedingt geeignet 

 

Kinky Boots

München, Deutsches Theater: 28.10.25 - 09.11.25

Zürich, Theater 11: 11.11.25 - 23.11.25

Berlin, Admiralspalast: 17.12.25 - 17.01.26

Oberhausen, Metronom Theater: 20.01.26 - 01.02.26

Allgemeine Infos

TITEL DES MUSICALS

Kinky Boots

ORIGINAL

Kinky Boots

 

KREATIVTEAM

Buch: Harvey Fierstein

Musik: Cindy Lauper

Text: Cindy Lauper

Choreografie: Jerry Mitchell

Regie: Jerry Mitchell

 

PREMIEREN

Uraufführung: 2. Oktober 2012, Bank of America Theatre, Chicago 

Broadway-Start: 4. April 2013, Al Hirschfeld Theatre, New York 

 

GENRE

Feel‑good-Musical mit Comedy‑Elementen & Pop

 

HANDLUNG

Kurze Inhaltsangabe:

Charlie Price erbt eine fast bankrotte Schuhfabrik. Gemeinsam mit Lola, einer extravaganten Drag Queen, startet er die Produktion robuster, modischer Stiefel für die Szene – ein Erfolg. Themen sind Selbstakzeptanz, Toleranz und Wandel. 

Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):

Charlie Price übernimmt nach dem Tod seines Vaters die insolvente Schuhfabrik in Northampton. Durch eine zufällige Begegnung mit der Dragqueen Lola kommt er auf die Idee, stabile und modische Stiefel für Dragqueens zu produzieren – sogenannte „Kinky Boots“. Trotz Widerständen in der Belegschaft, insbesondere vom konservativen Don, arbeiten Charlie und Lola gemeinsam an der neuen Produktlinie. Ihre ungleiche Freundschaft wird auf die Probe gestellt, als Charlies persönliche und berufliche Krisen eskalieren. Erst durch Lolas Mut und die Unterstützung der Belegschaft gelingt der Durchbruch: Bei einer Modenschau in Mailand feiern die Kinky Boots einen triumphalen Erfolg und die Fabrik ist gerettet.

 

THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT

Basierend auf realer Story um Steve Pateman aus Northampton, das einen sozialen und wirtschaftlichen Wandel durch innovative Schuhmode vollzog. Musical behandelt Themen wie Selbstfindung, Akzeptanz und Diversität in einer modernen Gesellschaft.

 

CHARAKTERE & ROLLEN

Charlie Price – vererbte Verantwortung, Tenor

Lola / Simon – funkelnde Drag Queen, kraftvolle Stimme

Lauren – Charlies Verlobte, Sopran

Die „Angels“ – Lola's Unterstützerinnen (mind. 6 Drag Queens) 

 

 Bekannte Darsteller

Original Broadway: Stark Sands (Charlie) & Billy Porter (Lola) 

West End: Matt Henry als Lola – erhielt Olivier Awards u. a. für Beste Hauptrolle und Kostüme 

 

MUSIK

SONGLISTE (AUSWAHL)

"Price & Son Theme"

"Take What You Got"

"The Land of Lola"

"I'm Not My Father's Son"

"Everybody Say Yeah"

"Raise You Up"

… inkl. Song zur Drag‑Parade 

 

MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN

„Everybody Say Yeah“: Finale von Akt 1 – große Ensemble‑Nummer

„Raise You Up“: Akt 2‑Climax – emotionale Spitze 

„I'm Not My Father's Son“: tief bewegender Solo‑Moment Charlie/Lola 

 

 BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE

Bunte, schrille Drag‑Kostüme – zahlreiche Stiefel‑Varianten, Perücken & Glam-Optik 

Bühne: Wandelbare Fabrik‑Kulisse, Modenschauen mit Laufstegeffekten

 

AUSZEICHNUNGEN

Tony Awards 2013 (6× Gewinner): Best Musical, Best Score (Lauper), Best Actor (Porter), Choreographie, Orchestrierung, Sound Design 

Grammy Award 2014: Bestes Musical‑Theater‑Album 

West End / Olivier Awards: u. a. Bestes neues Musical, Beste Hauptrolle, Bestes Kostümdesign 

Weitere Preise: Helpmann Awards (Australien), WhatsOnStage (2016)  

 

PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN

Vogue/Nathan: Lobsing war positiv, betonte den Erfolg der Musik und Cyndi Lauper's Score 

New Yorker und Reuters betonten die emotionale Kraft und Diversitätsbotschaft sowie Porters starke Leistung 

 

HINTERGRÜNDE & TRIVIA

Story basiert auf BBC-Doku über Steve Pateman’s Schuhfabrik 

Cyndi Lauper war die erste alleinige Frau, die den Tony für "Best Original Score" gewann 

Revivals weltweit: Produktionen in West End, Australien, Europa, USA, Asien 

 

TIPPS FÜR BESUCHER

Inhaltshinweis: Enthält Themen wie Geschlechtsidentität & Minderheitenakzeptanz – ab Teenagern/Erwachsene geeignet 

 

Pretty Woman - Das Musical

Tourdaten

Oberhausen (Metronom Theater): 28.10.25 - 09.11.25

München (Deutsches Theater): 12.11.25 - 14.12.25

Frankfurt/Main (Alte Oper Frankfurt): 17.12.25 - 10.01.26

Baden Baden (Festspielhaus Baden Baden): 13.01.26 - 18.01.26

Basel (Musical Theater): 27.01.26 - 01.02.26

Oberhausen (Metronom Theater): 03.02.26 - 15.03.26

Bremen (Metropoltheater): 17.03.26 - 22.03.26

Wien (Museumsquartier Wien): 31.03.26 - 12.04.26

Berlin (Admiralspalast): 15.04.26 - 03.05.26

Stuttgart (Liederhalle Hegelsaal): 27.05.26 - 07.06.26

Allgemeine Infos

TITEL DES MUSICALS

Pretty Woman – Das Musical

ORIGINAL

Pretty Woman: The Musical 

 

KREATIVTEAM

Buch: Garry Marshall & J.F. Lawton

(basierend auf dem Film von 1990)

Musik & Liedtexte: Bryan Adams & Jim Vallance 

 

PREMIEREN

Uraufführung: 13. März 2018, Oriental Theatre, Chicago

Broadway-Premiere: 16. August 2018, Nederlander Theatre, New York

Deutschlandpremiere: 29. September 2019, Theater an der Elbe, Hamburg

Schweizer Erstaufführung: 4. April 2025, Theater 11, Zürich 

 

GENRE

Romantische Komödie mit Musical-Elementen

Stilrichtungen: Pop-Rock, Balladen 

 

HANDLUNG

Kurze Inhaltsangabe:

Vivian Ward, eine lebensfrohe Prostituierte in Los Angeles, wird vom wohlhabenden Geschäftsmann Edward Lewis für eine Woche als Begleiterin engagiert. Während dieser Zeit entwickelt sich zwischen den beiden eine unerwartete Liebesgeschichte, die gesellschaftliche Grenzen überwindet. 

Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):

Edward Lewis, ein erfolgreicher Geschäftsmann, trifft zufällig auf Vivian Ward. Beeindruckt von ihrer Persönlichkeit, bittet er sie, ihn eine Woche lang bei gesellschaftlichen Anlässen zu begleiten. Vivian erlebt eine Welt voller Luxus, während Edward durch sie eine neue Perspektive auf das Leben gewinnt. Ihre Beziehung vertieft sich, doch gesellschaftliche Unterschiede und persönliche Unsicherheiten stellen sie vor Herausforderungen. Letztlich erkennen beide, dass ihre Liebe stärker ist als die Hindernisse, die sie trennen. 

 

THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT

Adaption des gleichnamigen Films von 1990 mit Julia Roberts und Richard Gere

Themen: Liebe über gesellschaftliche Grenzen hinweg, Selbstfindung, soziale Kontraste 

 

CHARAKTERE & ROLLEN

Vivian Ward: Lebensfrohe und kluge Frau, die sich in Edward verliebt

Edward Lewis: Erfolgreicher Geschäftsmann, der durch Vivian eine neue Lebensperspektive gewinnt 

Kit De Luca: Vivians beste Freundin und Mitbewohnerin

Happy Man / Mr. Thompson: Hotelmanager, der Vivian unterstützt

Philip Stuckey: Edwards Anwalt mit eigenen Interessen

James Morse: Geschäftsmann, Ziel von Edwards Firmenübernahme

 

MUSIK

SONGLISTE (AUSWAHL)

„Welcome to Hollywood“

„Anywhere But Here“

„Something About Her“

„Luckiest Girl in the World“

„Rodeo Drive“

„On a Night Like Tonight“

„I Can't Go Back“

„You and I“

„Together Forever“

„Pretty Woman“ 

 

MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN

„I Can't Go Back“: Vivians kraftvolle Ballade über Selbstbestimmung

„You and I“: Romantisches Duett zwischen Vivian und Edward

„Pretty Woman“: Adaption des bekannten Songs von Roy Orbison

 

BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE

Aufwendige Bühnenbilder, die verschiedene Schauplätze in Los Angeles darstellen

Kostüme spiegeln den Kontrast zwischen Vivians ursprünglichem Leben und der Welt des Luxus wider

Einsatz von Projektionen und Lichteffekten zur Unterstützung der Szenenwechsel 

 

AUSZEICHNUNGEN

Nominierung für den Drama League Award (2019) in der Kategorie „Outstanding Production of a Broadway or Off-Broadway Musical“

Gewinner von drei Audience Choice Awards 

 

PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN

Lob für die Darstellerleistungen, insbesondere von Samantha Barks als Vivian

Kritik an der Musik als weniger einprägsam im Vergleich zum Film

Positives Feedback für die Bühnenumsetzung und Choreografien

 

HINTERGRÜNDE & TRIVIA

Bryan Adams und Jim Vallance komponierten die Musik speziell für das Musical

Die Bühnenadaption bleibt eng am Originalfilm, mit einigen modernen Anpassungen

Julia Roberts besuchte eine Broadway-Aufführung und zeigte sich begeistert 

Die Rolle der Vivian wurde ursprünglich von Samantha Barks gespielt, bekannt aus „Les Misérables“

Die deutsche Erstaufführung in Hamburg war ein großer Erfolg und zog zahlreiche Besucher an

 

TIPPS FÜR BESUCHER

Empfehlung: Für Fans romantischer Geschichten und des Originalfilms

Hinweis: Enthält Themen wie Prostitution und soziale Unterschiede – für Kinder nur bedingt geeignet 

 

Saturday Night Fever

Tourtermine 2025

Stuttgart, Liederhalle (Hegel-Saal) - 04.09.-07.09.2025 

Düsseldorf, Capitol Theater - 10.09.-14.09.2025 

Hamburg, Inselpark Arena - 16.09.-21.09.2025 

Frankfurt, myticket Jahrhunderthalle - 25.09.-28.09.2025 

Duisburg, Theater am Marientor - 02.10.-05.10.2025 

Bremen, Metropol Theater - 07.10.-09.10.2025 

München, Deutsches Theater - 14.10.-26.10.2025 

Graz, Helmut List Halle - 29.10.-02.11.2025 

Köln, Motorworld - 05.11.-09.11.2025 

Weitere Termine in Planung!

Allgemeine Infos

TITEL DES MUSICALS

Saturday Night Fever

ORIGINAL

Saturday Night Fever

 

KREATIVTEAM

Autoren / Buch: Nan Knighton, Arlene Phillips, Paul Nicholas & Robert Stigwood

 

Komponisten & Texter: Songs von den Bee Gees (Barry, Robin, Maurice Gibb)

 

PREMIEREN

Uraufführung im London Palladium am 5. Mai 1998 

Broadway-Premiere im Minskoff Theatre am 21. Oktober 1999 

Deutsche Erstaufführung im Musical Dome Köln ab 11. bzw. 12. September 1999, bis Juni 2002 

 

GENRE

Jukebox- / Disco-Musical mit dramatischen und romantischen Elementen 

 

HANDLUNG

Kurze Inhaltsangabe:

Tony Manero (19) flüchtet von seinem öden Brooklyn-Alltag (Farbengeschäft, Familie) in die Disco „2001 Odyssey“, wo er als Disco-King tanzt, eine Beziehung mit Stephanie Mangano beginnt und an einem Tanzwettbewerb teilnimmt.

Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):

"Saturday Night Fever" ist ein Musical, das auf dem gleichnamigen Filmklassiker von 1977 basiert, der wiederum auf einem Artikel von Nik Cohn im New York Magazine basiert. Die Bühnenversion enthält die berühmten Disco-Hits der Bee Gees wie „Stayin’ Alive“, „Night Fever“, „Jive Talkin’“, „How Deep Is Your Love“ und viele weitere. Das Musical thematisiert Jugendkultur, soziale Konflikte, familiäre Spannungen und die Suche nach Identität – alles eingebettet in die glitzernde Welt der Disco-Ära der 1970er-Jahre in Brooklyn, New York.

Der 19-jährige Tony Manero lebt mit seinen Eltern in einem einfachen Haushalt im italienisch geprägten Stadtteil Bay Ridge in Brooklyn. Sein Alltag ist trist und geprägt von familiärem Druck, einem öden Job im Farbengeschäft und geringen Zukunftsperspektiven. Tony wird von seinen Eltern ständig mit seinem älteren Bruder Frank Jr. verglichen, einem Priester, der als vermeintliches Vorbild gilt.

Tonys Ausweg aus dem tristen Alltag ist das Wochenende – insbesondere der Samstagabend, wenn er in der Diskothek „2001 Odyssey“ tanzen geht. Auf der Tanzfläche ist er ein Star, umgeben von seinen Freunden aus der Clique: Joey, Double J, Gus und Bobby C., die alle mit eigenen Problemen kämpfen.

In der Disko begegnet Tony der selbstbewussten Tänzerin Stephanie Mangano, die aus einem anderen Umfeld stammt und große Ambitionen hat – sie will nach Manhattan ziehen und eine Karriere in der „echten Welt“ machen. Tony ist fasziniert von ihr und überzeugt sie, mit ihm an einem Tanzwettbewerb teilzunehmen, der in der Disco stattfinden soll. Gleichzeitig ist ihm Annette, ein Mädchen aus seinem Viertel, zugewandt – doch Tony weist sie ab, da er sie nicht liebt.

Während Tony sich intensiv mit Stephanie auf das Turnier vorbereitet, lernt er ihre Welt besser kennen – die Welt außerhalb von Brooklyn, voller Ambitionen, Bildung und Möglichkeiten. Es entsteht eine Annäherung zwischen ihnen, doch es ist auch von Spannungen geprägt, da Stephanie ihre Unabhängigkeit bewahren will.

Parallel dazu verschärfen sich die Konflikte in Tonys Freundeskreis. Besonders dramatisch ist die Geschichte von Bobby C., der mit seiner Freundin ein Kind erwartet, sich aber überfordert fühlt. Seine verzweifelte Lage wird ignoriert, was letztlich tragische Konsequenzen hat.

Der Tanzwettbewerb endet mit einem moralischen Dilemma: Tony und Stephanie gewinnen, obwohl eine andere Tanzgruppe – ein puerto-ricanisches Paar – deutlich besser war. Tony erkennt, dass der Sieg durch Vorurteile und Sympathien zustande kam. Enttäuscht und desillusioniert hinterfragt er sein Umfeld, seine Freunde und seine bisherigen Werte.

Nach einem dramatischen Höhepunkt, bei dem Bobby C. den Tod findet, erkennt Tony die Leere seines bisherigen Lebens. Er sucht den Kontakt zu Stephanie, entschuldigt sich für sein Verhalten und zeigt den Willen, sich zu verändern. Das Musical endet mit der Hoffnung auf einen Neuanfang – Tony will sein Leben in die Hand nehmen, raus aus Brooklyn, hin zu einem besseren Selbst.

 

THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT

Historisch: Basierend auf dem 1977er-Kultfilm mit John Travolta – Disco-Hype, 70er-Kultur 

Themen: Flucht vor Alltag, soziale Spannungen, Sexismus, Rassismus, Selbstverwirklichung – viele dunkle Aspekte aus dem Film wurden entschärft für familienfreundliches Musical 

 

CHARAKTERE & ROLLEN

Tony Manero - 19-Jähriger aus Brooklyn, leidenschaftlicher Tänzer, Tenor/Bariton 

Stephanie Mangano - Ambitionierte Tänzerin aus Manhattan, Mezzosopran 

Annette - Tonys Ex-Freundin, von ihm verlassen, Alto 

Bobby C., Gus, Joey, Double J - Freunde in Tonys Disco‑Gang 

Frank & Flo Manero, Frank Jr., Linda Manero - Tonys Familie 

Monty, Candy, Pauline u.v.m. - Weitere Disco-Charaktere 

Bekannte Darsteller:

Deutsche Erstaufführung: Michael Rouse (Tony), Karin Seyfried (Stephanie) 

Tour 2025 u. a. Sascha Luder (Tony), Maria Rosendorfsky (Stephanie) – Theater Ulm Premiere 

 

MUSIK

SONGLISTE (AUSWAHL)

„Stayin’ Alive"

"Boogie Shoes"

"Disco Inferno"

"Jive Talkin’"

"If I Can’t Have You"

"Night Fever"

"Nights on Broadway"

"Stuck"

"What Kind of Fool"

"More Than a Woman"

"How Deep Is Your Life"

 

MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN

Schweißtreibende Disco‑Tanznummern (Stayin’ Alive, Night Fever) → Tanz- und Gesangshöhepunkte 

 

BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE

Bühne wechselt fließend zwischen Brooklyn‑Straßen, Farbengeschäft, Hauseingängen, Disco 2001 Odyssey

Große Discokugel, schrill‑elegante 70er‑Mode, Roar Lighting & glitzernde Effekte 

 

PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN

Liverpool Echo: „Wildly entertaining… A triumph.“ 

Theatretastic: „Outstanding“; Mumble Musicals: „A pure wonder…“ 

Musical‑World lobt beeindruckende Tanzchoreos trotz dünner Handlung 

Moderne Kritik: Story veraltet, sexistischer Ton, jedoch musikalisch ansprechend und nostalgisch 

 

HINTERGRÜNDE & TRIVIA

Delfinierte Film‑Szene im Musical: düstere Themen (z. B. Gewalt, Selbstmord, Vergewaltigung) wurden entschärft 

Einzigartig: Deutschland‑Premiere vor Broadway-Premiere – durch deutsche Co‑Produkteure 

Bee Gees hatten Original-Soundtrack 1978 in über 24 Wochen an der Spitze der US‑Charts, Grammy Album of the Year.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.