MUSICAL-PREMIEREN IM ÜBERBLICK
Neuheiten & Highlights
Welche neuen Musicals starten wann und wo? In unserer Übersicht findest du alle aktuellen und kommenden Musical-Premieren in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Mit dabei: Klassiker wie West Side Story, A Chorus Line oder Ghost - Nachricht von Sam. Ideal für alle Musical-Fans, die keine Uraufführung oder Deutschland-Premiere mehr verpassen wollen.
Die Päpstin
12.06.25 - 20.07.2025 Schlosstheater Fulda
Spieldauer: 2:45 Stunden inkl. Pause
Über das Musical
TITEL DES MUSICALS
Die Päpstin
ORIGINAL
Die Päpstin
KREATIVTEAM
Buch: Dennis Martin, Christoph Jilo
Musik: Dennis Martin, Peter Scholz, Björn Herrmann
PREMIEREN
3. Juni 2011, Schlosstheater Fulda
GENRE
Historienmusical, Drama
HANDLUNG
Kurze Inhaltsangabe:
Im Mittelpunkt steht Johanna, eine kluge Frau, die sich im 9. Jahrhundert als Mann ausgibt, um Wissen zu erlangen und schließlich als Papst Johannes VIII. auf den Thron gelangt.
Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):
Johanna wächst als Tochter eines Dorfpfarrers auf und wird wegen ihres Wissensdurstes unterdrückt. Nach einem Überfall gibt sie sich als Mann aus, tritt ins Kloster ein, wird Leibarzt des Papstes und schließlich selbst Papst. Ihr Geheimnis ist ständig in Gefahr, besonders als sie in Rom ihre große Liebe Gerold wiedertrifft. Am Ende stirbt sie tragisch, als ihre Identität enthüllt wird.
THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT
Das Musical basiert auf der Legende der Päpstin Johanna, die in der Geschichtswissenschaft umstritten ist. Vorlage ist der Roman von Donna Woolfolk Cross.
CHARAKTERE & ROLLEN
Johanna (Päpstin)
Gerold
Anastasius
Arsenius
Rabanus
Marioza
Johannas Vater/Papst Sergius
Gudrun
Bekannte Darsteller:
Sabrina Weckerlin (Johanna)
Matthias Edenborn (Gerold)
Christof Messner (Anastasius)
Femke Soetenga (Marioza)
Weitere Darsteller: Verena Mackenberg, Caroline Zins, Lina Gerlitz, Thomas Hohler
MUSIK
SONGLISTE (AUSWAHL)
"Wehrlos"
"Wer bin ich, Gott?"
"Einsames Gewand"
"Das bin ich"
"Im Namen des Herrn"
"So viel mehr"
"Parasit der Macht"
"Die Cäsarin von Rom"
MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN
Die Songs „Wehrlos“, „Wer bin ich, Gott?“ und „Einsames Gewand“ sind besonders bekannt und emotional.
PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN
Das Musical wurde als packend und emotional gelobt. Die Wiederaufnahme in Fulda erhielt 2024 den Deutschen Musical Theater Preis als bestes Revival.
HINTERGRÜNDE & TRIVIA
Spotlight Musicals sicherte sich die Bühnenrechte am Roman von Donna Woolfolk Cross. Die Produktion wurde mit großem Aufwand inszeniert und mehrfach überarbeitet.
Das Musical basiert auf dem internationalen Bestseller „Die Päpstin“ von Donna Woolfolk Cross, der auch verfilmt wurde.
The Addams Family
03.07.25 - 12.07.25 Schlosspark Theater Berlin
Spieldauer: 2:00 Stunden inkl. Pause
Willkommen bei der wohl schrägsten Familie der Musicalwelt!
„The Addams Family - Das Musical“ ist ein rabenschwarzer Musical-Hit voller Witz, Herz und Spinnweben – und jetzt auch in Berlin live zu erleben: im traditionsreichen Schlosspark Theater Berlin.
Im Mittelpunkt steht die weltberühmte Addams Family, die seit Generationen mit ihrem schwarzen Humor Kultstatus genießt. Vater Gomez, die elegante Morticia, Tochter Wednesday, Sohn Pugsley, Onkel Fester und der Rest der skurrilen Verwandtschaft laden zu einem ebenso schaurigen wie urkomischen Musicalabend ein.
Doch dieses Mal wird es richtig turbulent: Wednesday Addams hat sich verliebt – ausgerechnet in einen „normalen“ Jungen aus einer ganz gewöhnlichen Familie! Beim gemeinsamen Dinner im düsteren Addams-Anwesen treffen zwei völlig unterschiedliche Welten aufeinander… und das Chaos nimmt seinen Lauf.
„The Addams Family - Das Musical“ überzeugt mit bissigen Dialogen, schrägen Charakteren, großartiger Musik und jeder Menge rabenschwarzem Humor. Die Songs bleiben im Ohr, die Szenen sorgen für Lacher – und am Ende zeigt sich, dass selbst die seltsamste Familie irgendwie ganz normal ist.
Und wo könnte diese wunderbar morbide Geschichte besser auf die Bühne gebracht werden als im atmosphärischen Schlosspark Theater Berlin, und dann auch noch mit so einer erlesenen Cast?:
Sigalit Feig – Morticia Addams
Claudio Maniscalco – Gomez Addams
Henriette Schreiner – Wednesday Addams
Gloria Veit – Rolle im Ensemble
Johannes Hallervorden – Onkel Fester
Harald Effenberg – Ensemble-Mitglied
Gesine Sand – Alice Beineke (auch Choreografin)
Maximilian Nowka – Lucas Beineke
Cara Remke / Myrea Marclay – Ahnen der Addams im Ensemble
Jeannette Nickel – Ensemble-Mitglied
Christophe Vetter – Ensemble-Mitglied
Kreativteam:
Buch: Marshall Brickman & Rick Elice
Musik & Songtexte: Andrew Lippa
Deutsche Fassung: Anja Hauptmann
Regie: Marten Sand
Choreographie: Gesine Sand
Kostüme: Ulrike Stelzig Schaufert
Über das Musical
TITEL DES MUSICALS
The Addams Family
ORIGINAL
The Addams Family
KREATIVTEAM
Buch: Marshall Brickman & Rick Elice
Musik: Andrew Lippa
PREMIEREN
Tryout: 2009 in Chicago
Broadway Premiere: 8. April 2010 im Lunt‑Fontanne Theatre, New York (Previews begannen am 8. März 2010)
Deutschsprachige Erstaufführung: 2014 im Zeltpalast Merzig; u. a. Touren in Bremen, München (2017), Berlin (Admiralspalast, 2017)
GENRE
Gruselig-witziges Rock‑Broadway‑Musical / Musik-Komödie
HANDLUNG
Kurze Inhaltsangabe:
Wednesday Addams ist erwachsen geworden und verliebt sich in Lucas Beineke, einen „normalen“ Jungen. Um ihre Beziehung zu feiern, lädt sie ihn sowie seine Eltern ein – sehr zum Horror der exzentrischen Addams-Familie. Chaos, peinliche Geheimnisse und übermütiger Kulturschock folgen – bis beide Familien zueinanderfinden.
Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):
Das Musical The Addams Family erzählt die Geschichte der gleichnamigen, skurrilen Familie, deren Welt aus den Fugen gerät, als Tochter Wednesday sich in einen „normalen“ Jungen, Lucas Beineke, verliebt und heiraten möchte. Sie bittet ihren Vater Gomez, das vor ihrer Mutter Morticia geheim zu halten – ein Loyalitätskonflikt beginnt. Die Familien der Verliebten treffen bei einem gemeinsamen Dinner aufeinander, das durch ein offengelegtes Geheimnis, einen versehentlich verabreichten Wahrheitstrank und emotionale Enthüllungen eskaliert. Während alle mit ihrer eigenen Unsicherheit, Liebe und Angst vor Veränderung ringen, kommt es zu zahlreichen komischen wie berührenden Momenten. Am Ende versöhnen sich beide Familien, akzeptieren ihre Unterschiede, und die Liebenden finden zueinander – ein schwarzhumoriges, aber herzerwärmendes Plädoyer für Toleranz, Zusammenhalt und die Kraft der Liebe inmitten des Chaos.
THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT
Basierend auf Charles Addams’ Cartoons (ab 1938), entstand das Musical um 2010 in der Broadway-Tradition mit familiärer Satire, schwarzem Humor und moderner Musik. Themen: Außenseiter, Individualität vs. Anpassung, familieninternes Zusammenleben mit exzentrischem Twist.
CHARAKTERE & ROLLEN
Gomez Addams Latino-Rumbatänzer, Lebensfroher, charmanter Familienvater
Morticia Addams Elegante, dunkelromantische Mutter, Tango‑Tänzerin
Wednesday Düsterer Teenager, in Liebe verwickelt
Pugsley Bruder, explosives Temperament
Uncle Fester Empfänglich, kindlich, verliebt in den Mond
Grandma Schrill, liebt alchemistische Gebräue
Lurch Stummer Diener, Bass-Stimme
Lucas Beineke „Normaler“ Freund Wednesday's
Mal & Alice Lucas’ konservative Eltern
Bekannte Darsteller:
Broadway-Uraufführung: Nathan Lane (Gomez), Bebe Neuwirth (Morticia), Kevin Chamberlin (Fester), Krysta Rodriguez (Wednesday), Wesley Taylor (Lucas)
UK-Tour: Alexandra Burke (Morticia), Lesley Joseph (Grandma), Clive Rowe (Fester), Ricardo Afonso (Gomez)
MUSIK
„When You’re an Addams“
„Pulled“
„One Normal Night“
„What If“
„Full Disclosure“
„Waiting“
„The Moon and Me“
„Happy/Sad“
„Crazier Than You“
„Live Before We Die“
„Tango de Amor“
„Move Toward the Darkness“
MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN
Morticias Kick-Line in „Death Is Just Around the Corner“ – begeisterter Applaus, technisch anspruchsvoll (stiller Reißverschluss statt Klett)
Fester’s Liebesballade zum Mond („The Moon and Me“) – romatisch-schrullig
Emotionales Duett „Live Before We Die“ & tangogeladener Showtanz „Tango de Amor“
Bühnenbild, Kostüme & Effekte
Drehbühne: schnelle Szenenwechsel (Hauseingang, Schlafzimmer, Treppenhaus)
Großzügige Licht- & Projektionseffekte, z. B. fliegender brennender Mond für Fester
Kostüme erinnern an Cartoons & Filme: Morticia im Meerjungfrauenkleid, Wednesday in Schwarz-Weiß etc.
Auszeichnungen
Drama Desk Award 2010 (Outstanding Set Design), Outer Critics Circle Award 2010, Drama League Award für Nathan Lane
Tony-Nominierungen 2010: Bestes Original-Score, Kevin Chamberlin (Featured Actor), Carolee Carmello – mit Siegen für Set Design und Drama League Distinguished Achievement
PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN
Broadway: trotz teils negativer Kritiken war das Publikum stets ausverkauft – 722 Shows, enormes Umsatzplus
Deutsche Produktionen: „detailreich, unterhaltsam“, „passenderly düster“, kritisiert wurden technische Mängel in Möblierung & Tonmischung
Eine australische Kritik hervorhebt Morticias Kicks und Tango = publikumsfördernd
HINTERGRÜNDE & TRIVIA
Das Musical entstand 2007–2009 (Workshops), Broadway-Premiere 2010
Fester verliebt sich in den Mond – eine schräge, neue Wendung im Vergleich zu Cartoons/Filmen
Die Ahnengemeinschaft spielt ikonische, frei gewählte Figuren (z. B. Kaiserin Sissi, Amy Winehouse) – bringt Humor und Ensemblepower
Reddit-Diskussion: Einige Fans fühlen, es sei eher generischer Familienmusical-Plot in Addams-Gewand
West Side Story
21.06.25 - 09.08.25 Freilichtspiele Schwäbisch Hall
05.07.25 - 25.08.25 Luisenburg Festspiele
12.07.25 - 04.09.25 Burgfestspiele Bad Vilbel
West Side Story bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall 2025
Ein Musical-Highlight auf der Großen Treppe
Im Sommer 2025 wird in Schwäbisch Hall ein echter Musical-Klassiker auf der berühmten Großen Treppe vor der Kirche St. Michael aufgeführt: „West Side Story“ von Leonard Bernstein, Stephen Sondheim und Arthur Laurents. Im Rahmen der Freilichtspiele Schwäbisch Hall erleben die Zuschauer*innen das weltbekannte Open-Air-Musical in einer eindrucksvollen Inszenierung, die das Publikum mitten in die brodelnde Atmosphäre von New York der 1950er-Jahre versetzt.
Die Handlung basiert auf Shakespeares „Romeo und Julia“ und erzählt die tragische Liebesgeschichte von Tony und Maria, deren Liebe zwischen den verfeindeten Gangs der „Jets“ und „Sharks“ auf eine harte Probe gestellt wird. In Schwäbisch Hall wird das Musical nicht nur zu einem musikalischen Erlebnis, sondern auch zu einem gesellschaftlich relevanten Theaterabend: Intendant Christian Doll inszeniert die „West Side Story“ als kraftvolles Sinnbild für gescheiterte Träume und soziale Konflikte. Das Bühnenbild zeigt eine zertrümmerte Freiheitsstatue – ein eindringliches Bild für den zerbrochenen amerikanischen Traum und die Zerrissenheit der Gesellschaft.
Musikalisch glänzt die Produktion mit zeitlosen Hits wie:
„Maria“
„Tonight“
„America“
„Somewhere“
„I Feel Pretty“
Der Cast überzeugt auf ganzer Linie. Julian Culemann als Tony begeistert mit kraftvoller Stimme und emotionalem Spiel, während Katia Bischoff als Maria stimmlich berührt und große Ausdruckskraft zeigt. Die energiegeladene Choreografie von Kati Farkas verbindet mitreißende Tanznummern mit beeindruckenden Kampfszenen und sorgt für ein atemberaubendes Gesamtbild, bei dem das Ensemble - allen voran Lisa Wissert - seine ganze Stärke zeigt.
Die Große Treppe vor St. Michael bietet eine einzigartige Kulisse für dieses Musical-Ereignis. Der historische Treppenaufgang wird in Schwäbisch Hall selbst zur Bühne und schafft eine ganz besondere Atmosphäre, die man so nur hier erleben kann. Das Zusammenspiel von Architektur, Musik und Spiel macht die „West Side Story“ bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall zu einem einzigartigem Erlebnis unter freiem Himmel.
Cast Schwäbisch Hall:
Tony - Julian Culemann
Riff - Simon Staiger
Action - Paul Fruh
A-Rab - Anton Schweizer
Baby John - Achim Himmelbauer
Snowboy - Johannes Summer
Big Deal - Tobias Blinzler
Diesel - Tayler Davis
Graziella - Kelly Panier
Velma - Zarah Frola
Minnie - Veronika Enders
Anybody's - Mirjam-Magdalena Wershofen
Maria - Katia Bischoff
Anita - Amani Robinson
Bernardo - Malcolm Quinnten Henry
Chino - Oliver Aagaard-Williams
Pepe - Felipe Ramos
Indio - Nayim Temine
Luis - David Valls
Anxious - Pierpaolo Scida
Rosalia - Grace Simmons
Consuelo - Salomé Ortiz
Teresita - Lisa Wissert
Francisca - Liviana Degen
Estella - Gloria Enchill
Doc - Andrea Matthias Pagani
Schrank / Glad Hand - Claudius Freyer
Krupke - Johannes Schön
Swing - Carina Fitzi
West Side Story bei den Luisenburg-Festspielen 2025
Das Musical-Highlight auf der Felsenbühne
Die Luisenburg-Festspiele 2025 präsentieren mit der „West Side Story“ eines der berühmtesten Musicals aller Zeiten auf der einzigartigen Felsenbühne in Wunsiedel. Das Stück von Leonard Bernstein (Musik), Stephen Sondheim (Songtexte) und Arthur Laurents (Buch) begeistert seit Jahrzehnten weltweit mit einer Mischung aus packender Handlung, mitreißenden Songs und spektakulären Tanzszenen.
Die emotionale Geschichte von Tony und Maria – eine moderne Version von Romeo und Julia – spielt im New York der 1950er-Jahre und erzählt vom Konflikt zwischen den rivalisierenden Gangs Jets und Sharks. Im Zentrum stehen dabei Themen wie Liebe, Ausgrenzung, Gewalt und die Suche nach einem besseren Leben – Themen, die auch heute noch hochaktuell sind.
Erleben Sie zeitlose Musical-Klassiker wie:
„Maria“
„Tonight“
„America“
„Somewhere“
„I Feel Pretty“
Die Luisenburg-Festspiele sind bekannt für ihre spektakulären Inszenierungen, die die natürliche Kulisse der Felsenbühne perfekt in Szene setzen. Unter freiem Himmel wird die West Side Story auf der Luisenburg zu einem unvergesslichen Erlebnis – voller Emotionen, Tanz und Musik.
Warum Sie „West Side Story“ bei den Luisenburg-Festspielen 2025 nicht verpassen sollten:
Atemberaubende Naturkulisse auf der Felsenbühne
Beeindruckende Choreografien
Legendäre Musik von Leonard Bernstein
Open-Air-Musical-Atmosphäre auf höchstem Niveau
und eine hochkarätige Cast!
Cast Luisenburg:
Chino - Francesco Alimonti
Doc / Krupke - Torsten Ankert
Clarice - Kimberley Bolen
Velma - Annika Böbel
Schrank / Glad Hand - Fynn Duer-Koch
Pepe - Markus Hareter
Baby John - Daniel Hauser
Anybody‘s - Lilia Höfling
A-Rab - Kevin Lavenia
Diesel - Christoph Loebelt
Bernardo, Anführer der Sharks - Manuel Nobis
Francisca - Sophie Reinicke
Indio - Armando Rossi
Juano - Alessio Ruaro
Riff, Anführer der Jets - Nico Schweers
Anita, Bernardos Freundin - Karin Seyfried
Swing - Vincent Treftz
Rosalia - Celine-Denise Unden
Tony, ein Jet - Bosse Vogt
Graziella - Anna-Sophie Weidinger
Maria, Bernardos Schwester - Sarah Weidinger
Action - Sandro Wenzing
Consuela - Alida Will
In der idyllischen Atmosphäre der historischen Wasserburg von Bad Vilbel entfaltet sich in diesem Sommer ein ganz besonderes Musical-Erlebnis: West Side Story – eine kraftvolle und emotionale Neuinterpretation von Shakespeares berühmter Tragödie Romeo und Julia. Das Stück erzählt die Geschichte zweier rivalisierender Jugendbanden in New York der 1950er Jahre: den Jets, junge Männer mit europäischen Wurzeln, und den Sharks, eingewanderte Puerto-Ricaner. Zwischen ihnen lodern Konflikte, die sich in leidenschaftlichen Tanzszenen, mitreißender Musik und beeindruckender Bühnenenergie entladen. Gleichzeitig entsteht eine zarte Liebesgeschichte zwischen Tony und Maria, zwei jungen Menschen, die über alle Grenzen hinweg um ihr Glück kämpfen. Doch die Spannungen zwischen den Banden werfen dunkle Schatten auf ihre Beziehung. West Side Story begeistert nicht nur mit bekannten Liedern wie „Maria“, „Tonight“ oder dem temperamentvollen „America“, sondern auch durch mitreißende Choreografien und ein berührendes Schauspiel, das das Publikum in seinen Bann zieht. In Bad Vilbel erwartet die Besucher eine aufwendige Inszenierung mit stimmungsvollen Bühnenbildern und detailverliebten Kostümen, die das Lebensgefühl der 50er Jahre wieder aufleben lassen. Die historische Wasserburg bietet dabei eine außergewöhnliche Kulisse. Zwischen den alten Mauern verschmelzen die bewegende Geschichte, kraftvolle Musik und das besondere Ambiente der Freilichtbühne zu einem einzigartigen Gesamterlebnis. Bad Vilbel, bekannt für seine Burgfestspiele, bietet mit seiner charmanten Atmosphäre den perfekten Rahmen für dieses zeitlose Meisterwerk. Wer Lust auf einen unvergesslichen Abend voller großer Gefühle, leidenschaftlicher Tänze und unvergesslicher Melodien hat, sollte sich dieses Highlight nicht entgehen lassen.
Cast Bad Vilbel:
Die Jets:
Riff, der Anführer: Stefan Preuth
Tony, Riffs Freund: Louis Dietrich
Action: Lukas Schwedeck
A-Rab: Arthur Polle
Baby John: Bastiaan Louis
Snowboy: Simon Tofft
Big Deal: Alexander Plein
Diesel: Thijs Snoek
Gee-Tar: Szymon Walawender
Mouthpiece: Didier Borel
Velma: Rita Correia
Graziella: Kim Unger
Clarice: Esmee Mardjan
Anybody’s: Carina Leopold
Die Sharks
Bernardo, der Anführer: Aliosha Jorge Ungur
Chino, Bernardos Freund: Andre Naujoks
Pepe: Morris Jeyachandran
Indio: Salvatore Mercadante
Luis: Zakaria Fleury
Nibbles: Xavier Lott
Juano: Edgar Sagarra
Maria, Bernardos Schwester: Annemarie Purkert
Anita, Bernardos Freundin: Julia Steingaß
Rosalia: Monika Schweighofer
Consuelo: Antonia Wortberg
Francisca: Alice Veronese
Estella: Silvia Hofmann
Marguerita: Merline Kramer
Teresita: Friederike Bauer
Die Erwachsenen
Doc: Matthias Schuppli
Schrank: Markus Maria Düllmann
Krupke: Sascha Stead
Über das Musical
TITEL DES MUSICALS
West Side Story
ORIGINAL
West Side Story
KREATIVTEAM
Buch: Arthur Laurents
Musik: Leonard Bernstein
Liedtexte: Stephen Sondheim
Choreografie & Regie: Jerome Robbins
PREMIEREN
Uraufführung: 26. September 1957 am Winter Garden Theatre, Broadway, New York
West End Premiere: 12.12.1958
GENRE
Musical-Drama, inspiriert von Shakespeares Romeo und Julia
HANDLUNG
Handlungsort:
Upper West Side, New York City, Mitte der 1950er Jahre
Kurze Inhaltsangabe:
„West Side Story“ erzählt die tragische Liebesgeschichte von Tony und Maria, die sich inmitten rivalisierender Straßengangs in New York verlieben. Die Jets, bestehend aus weißen Jugendlichen, und die Sharks, eine Gruppe puerto-ricanischer Einwanderer, kämpfen um die Vorherrschaft in ihrem Viertel. Trotz der Feindschaft zwischen den Gangs entwickeln Tony (ehemaliges Mitglied der Jets) und Maria (Schwester des Sharks-Anführers Bernardo) eine tiefe Liebe zueinander. Ihre Beziehung wird jedoch durch Vorurteile, Missverständnisse und Gewalt auf eine harte Probe gestellt, was letztlich zu tragischen Konsequenzen führt.
THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT
„West Side Story“ revolutionierte das Musical-Genre durch die Integration ernsthafter gesellschaftlicher Themen wie Rassismus, Einwanderung und Jugendgewalt. Die Kombination aus anspruchsvoller Musik, intensiver Choreografie und einer tragischen Liebesgeschichte machte das Stück zu einem Meilenstein des amerikanischen Musiktheaters.
CHARAKTERE & ROLLEN
Tony: Ehemaliges Mitglied der Jets, verliebt sich in Maria.
Maria: Schwester von Bernardo, verliebt sich in Tony.
Riff: Anführer der Jets und Tonys bester Freund.
Bernardo: Anführer der Sharks und Marias Bruder.
Anita: Bernardos Freundin und Marias Vertraute.
Chino: Freund von Maria, vorgesehen als ihr Ehemann.
Doc: Besitzer des Ladens, in dem Tony arbeitet; versucht, Frieden zu stiften.
Officer Krupke & Lieutenant Schrank: Polizisten, die versuchen, die Gangs zu kontrollieren.
MUSIK
SONGLISTE (AUSWAHL)
„Maria“
„Tonight“
„America“
„I Feel Pretty“
„Somewhere“
„Jet Song“
„Cool“
„Gee, Officer Krupke“
A Chorus Line
Bad Hersfelder Freilichtspiele 11.07.25 - 27.07.25
hier: 2:15 Stunden ohne Pause
Ein Klassiker - Eine wahre Geschichte
In der einzigartigen Atmosphäre der historischen Stiftsruine in Bad Hersfeld präsentiert sich A Chorus Line als eindrucksvolles Musicalerlebnis voller Tanz, Musik und Emotion – mit ganz eigenem Charme, weit weg von typischen Broadway‑Bombastinszenierungen. Die Zuschauer begleiten Regisseur Zach bei der erbarmungslosen Auswahl von Tänzer*innen, die nicht nur ihr Können, sondern auch ihre persönlichen Geschichten und Träume offenbaren. Jede einzelne Darbietung, vom zarten Monolog bis zur energiegeladenen Choreografie, nimmt einen mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt, bei der das Publikum ganz nah an den Menschen hinter der Bühne ist .
Die Regie und Choreografie von Melissa King zeichnen sich durch Präzision und Herzenswärme aus: kein aufwendiges Bühnenbild, sondern fahrbare Spiegel und dezente Videowände, die den Proberaum-Charakter unterstreichen und die Konzentration auf das Ensemble lenken. Das große Orchester unter Leitung von Christoph Wohlleben sorgt für musikalischen Tiefgang und treibende Energie, ein Klangkörper, der die Leichtigkeit des Tanzens ebenso abbildet wie die inneren Konflikte der Tänzer*innen.
Das Ensemble ist homogen und ausdrucksstark. In jeder Rolle spiegelt sich Leidenschaft, Perfektion und große Authentizität – sei es in Cassies eindringlicher Solo-Nummer vor der Spiegelwand oder den kraftvollen Gemeinschaftsdarstellungen.
A Chorus Line in Bad Hersfeld ist keine reine Revue, sondern ein persönliches musikalisches Porträt über Träume, Selbstzweifel und das Leben im Rampenlicht. Spannend, berührend und tanzintensiv. Die spärliche Ausstattung, kombiniert mit den präzisen Spiegel- und Lichtinszenierungen, schafft eine intime Bühne, auf der jeder Schritt zählt.
Wer ein Musical erleben möchte, das weniger auf pompöse Show, sondern auf starken Ausdruck und emotionale Nähe setzt, kommt in dieser Inszenierung genau auf seine Kosten. A Chorus Line in Bad Hersfeld ist ein beeindruckendes Musiktheatererlebnis, das hinter die Fassade des Showbusiness blickt. Mitreißend, ehrlich und tief bewegend!
Cast:
Zach, Regisseur - Arne Stephan
Larry, Assistent - Alan Byland
Al - Benjamin Sommerfeld
Bebe - Julia-Elena Heinrich
Bobby - Tobias Stemmer
Casssie/ Dance Captain - Samantha Turton
Conny - Josephina Mackensen
Don - Rhys George
Greg - Jan-Eike Majert
Judy - Anneke Brunekreeft
Kelly - Janina Moser
Kristine - Maria Joachimstaller
Lois - Grace Simmons
Maggie am 26. + 27. 7. 25 - Katrin Merkl
Maggie - Kelly Panier
Mark - Alessandro Ripamonti
Paul - Kevin Reichmann
Richie - Maickel Leijenhorst
Roy - Stephen Dole
Olivia Grassner - Sheila
Val - Clara Mills-Karzel
Allgemeine Infos
TITEL DES MUSICALS
A Chorus Line
ORIGINAL
A Chorus Line
KREATIVTEAM
Buch: James Kirkwood Jr. & Nicholas Dante
Idee, Regie & Choreografie: Michael Bennett
Musik: Marvin Hamlisch
Liedtexte: Edward Kleban
PREMIEREN
Uraufführung: 15. April 1975, Public Theatre, New York
Broadway-Premiere: 25. Juli 1975, Shubert Theatre, New York
GENRE
Tanzmusical, Drama, Ensemble-Stück
HANDLUNG
Kurze Inhaltsangabe:
Das Musical zeigt ein Casting für die „Chorus Line“ einer neuen Broadway-Produktion. Die Bewerber müssen nicht nur vortanzen, sondern auch Persönliches preisgeben. Am Ende werden vier Männer und vier Frauen ausgewählt.
Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):
Regisseur Zach sucht für sein neues Musical acht Tänzerinnen und Tänzer. Nach einer ersten Auswahl fordert er die verbliebenen 16 auf, ihre Lebensgeschichten zu erzählen. Es geht um Kindheit, Träume, Ängste, Sexualität und die harte Realität des Bühnenlebens. Emotionaler Höhepunkt ist das Geständnis von Paul über seine Homosexualität. Die Spannung steigt, als Cassie, Zachs Ex-Geliebte und einst Solistin, ebenfalls für die „Line“ vortanzt. Nach einer letzten Tanzrunde trifft Zach die endgültige Auswahl – doch alle erleben, wie vergänglich Ruhm und Erfolg am Broadway sind.
THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT
Die Handlung basiert auf den realen Lebenserinnerungen der Originalbesetzung und gibt einen authentischen Einblick in das Leben von Broadway-Tänzern der 1970er Jahre.
CHARAKTERE & ROLLEN
Zach (Regisseur)
Larry (Assistent)
Cassie, Sheila, Diana, Val, Mike, Paul, Richie, Connie, Greg, Bobby, Bebe, Kristine, Al, Judy, Maggie, Mark
Bekannte Darsteller:
Broadway-Original: Donna McKechnie (Cassie), Priscilla Lopez (Diana), Robert LuPone (Zach)
MUSIK
SONGLISTE (AUSWAHL)
„I Hope I Get It“
„I Can Do That“
„At the Ballet“
„Sing!“
„The Music and the Mirror“
„One“
„What I Did for Love“
MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN
„One“ und „What I Did for Love“ sind weltbekannte Broadway-Hits und stehen für die Hoffnungen und Opfer der Künstler.
MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN
Minimalistisches Bühnenbild (leere Bühne, Spiegel), Fokus auf Tanz und Darsteller. Goldene Kostüme im Finale („One“).
AUSZEICHNUNGEN
9 Tony Awards (u.a. Bestes Musical)
Pulitzer-Preis für Drama (1976)
PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN
Als Meilenstein der Musicalgeschichte gefeiert, für seine emotionale Tiefe, Authentizität und innovative Form gelobt.
HINTERGRÜNDE & TRIVIA
Entstand aus Interviews mit echten Broadway-Tänzern
Bis 1990 das am längsten laufende Broadway-Musical
Vorlage für den Film „A Chorus Line“ (1985) mit Michael Douglas
Titanic - Das Musical
25.07.25 - 14.09.25 Freilichtspiele Tecklenburg
Mit großer Spannung und emotionaler Tiefe legt das preisgekrönte Musical „Titanic“ bei den Freilichtspielen Tecklenburg an – und das in einer einzigartigen Open-Air-Inszenierung, die unter die Haut geht. Basierend auf der wahren Geschichte des berühmtesten Schiffs der Welt, erzählt das Musical nicht nur vom tragischen Untergang, sondern vor allem von den Hoffnungen, Träumen und Schicksalen der Menschen an Bord.
Die Bühne hoch über Tecklenburg wird zum Atlantik – mit imposanten Bildern, berührender Musik von Maury Yeston und einem eindrucksvollen Ensemble, das diesem historischen Stoff neues Leben einhaucht. Mit der Premiere beginnt eine Reise, die Publikum wie Darsteller:innen gleichermaßen bewegt.
Hier findest du die aktuelle Cast, die das Musical zu einem besonderen Highlight des Theater-Sommers macht.
Besetzung
Kapitän Edward John Smith - Benjamin Eberling
Thomas Andrews - Alexander di Capri
J. Bruce Ismay - Felix Martin
Heizer Frederic Barrett - Til Ormeloh
Harold Bride - Tobias Bieri
Isidor Straus - Anton Rattinger
Ida Straus - Masha Karell
Henry Etches / Wallace Hartley - Gerben Grimmius
Fredrick Fleet - Nicolai Schwab
Jim Farrell - Michael B. Sattler
Alice Beane - Bettina Meske
Edgar Beane - Patrick L. Schmitz
Kate McGowan - Laura Araiza Inasaridse
Kate Murphy - Hannah Miele
Kate Mullins - Gioia Heid
Charles Clarke - Hector Mitchell-Turner
Caroline Neville - Elena Franke
Charles Lightoller, 2. Offizier - Jan Altenbockum
William Murdoch, 1. Offizier - Mathias Meffert
Herbert Pitman, 3. Offizier - Christian Rosprim
Robert Hichens, Rudergänger - Niklas Roling
Joseph Boxhall, 4. Offizier - Tim Grimme
Andrew Latimer - Lorenzo Eccher
John J. Astor - Jan Altenbockum
Benjamin Guggenheim - Til Ormeloh
George Widene - Oriol Tula
John Thayer - Michael Berres
J. H. Rogers (Jay Yates) - Tobias Bieri
Caroline Neville - Elena Franke
Madeleine Astor - Caroline Hat
Marion Thayer - Bernadette Fröhlich
Mme Aubert - Giulia Fabris
Eleanor Widener - Nadine Baas
Charlotte Cardoza - Esther-Larissa Lach
Chor und Orchester der Freilichtspiele Tecklenburg
Das Kreativ-Team:
Regie: Ulrich Wiggers
Musikalische Leitung: Juheon Han
Choreographie: Francesc Abós
Bühnenbild: Jens Janke
Kostümbild: Fabienne Ank
Digital Artist: Bonko Karadjov
Maske: Philip Hager
Über das Musical
TITEL DES MUSICALS
Titanic – Das Musical
ORIGINAL
Titanic - The Musical
KREATIVTEAM
Buch: Peter Stone
Musik und Liedtexte: Maury Yeston
PREMIEREN
23.04.1997, Lunt-Fontanne Theatre, Broadway, New York
GENRE
Historisches Drama, Musical
HANDLUNG
Kurze Inhaltsangabe:
Das Musical erzählt die wahren Geschichten von Besatzung und Passagieren der Titanic auf ihrer Jungfernfahrt 1912, von ihren Träumen, Hoffnungen und dem dramatischen Untergang nach der Kollision mit einem Eisberg.
Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):
Im Mittelpunkt stehen reale Figuren wie Reeder Bruce Ismay, Kapitän Edward J. Smith, Konstrukteur Thomas Andrews und Passagiere aller Klassen. Während Ismay den Kapitän zu einer riskanten Rekordfahrt drängt, träumen viele Passagiere von einem Neuanfang in Amerika. Die Crew arbeitet hart, um den Luxus an Bord aufrechtzuerhalten. Nach der Kollision mit dem Eisberg eskaliert die Situation, es kommt zu dramatischen Szenen bei der Evakuierung. Das Musical endet mit dem Untergang des Schiffes und dem Schicksal der Menschen an Bord.
THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT
Das Stück basiert auf den realen Ereignissen und Personen der Titanic-Katastrophe, thematisiert Technikglauben, soziale Unterschiede und menschliche Schicksale.
CHARAKTERE & ROLLEN
J. Bruce Ismay (Reeder)
Kapitän Edward J. Smith
Thomas Andrews (Konstrukteur)
Frederic Barrett (Heizer)
Harold Bride (Funker)
Alice Beane (Passagierin 2. Klasse)
Kate McGowan, Jim Farrell (3. Klasse, Liebespaar)
Ida und Isidor Strauss, J.J. Astor, Benjamin Guggenheim (1. Klasse)
MUSIK
SONGLISTE (AUSWAHL)
"In Amerika"
"Baretts Lied"
"Eine Zeit voller Glanz und Pracht"
"Die Nacht hallte wider"
"Kein Mond"
"Beim Klang der Ragtime"
MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN
Opulentes Orchester, Ensemblenummern, Ragtime- und Irish-Jig-Einlagen, Choral „Näher, mein Gott, zu dir“ als zentrales musikalisches Motiv.
BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE
Aufwendige Bühnenbilder (z.B. schräg gestellte Bühne beim Untergang), historisch inspirierte Kostüme, raffinierte Raumkonzepte, Live-Orchester auf der Bühne, spektakuläre Effekte wie das Hinaufschweben des Ausgucks und bewegliche Bühnenflächen.
AUSZEICHNUNGEN
Fünf Tony Awards (u.a. Bestes Musical), diverse Preise für Bühnenbild und Inszenierung, z.B. Broadway World Germany Award 2024 für das Bühnenbild in Erfurt.
PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN
Gelobt werden die detailgetreue Darstellung, die Musik und das Ensemble. Kritiker loben die emotionale Wucht und Inszenierung.
HINTERGRÜNDE & TRIVIA
Das Musical verzichtet auf eine erfundene Liebesgeschichte und konzentriert sich auf reale Schicksale.
Die Uraufführung fiel mit dem Kinofilm von James Cameron zusammen, war aber unabhängig davon.
Das Bühnenbild der Erfurter Inszenierung wurde 2024 international ausgezeichnet.
The Prom - Das Musical
29.07.25 - 10.08.25 First Stage Theater
Die Inszenierung von The Prom durch die Schülerinnen und Schüler der Stage School Hamburg ist ein besonderes Projekt, das sie eigenverantwortlich erarbeitet haben. Es gehört fest zum Ausbildungsprogramm und stellt den Abschluss des zweiten Ausbildungsjahres dar, der den wichtigen Übergang in das dritte Ausbildungsjahr markiert. Die jungen Talente übernehmen dabei alle kreativen und organisatorischen Aufgaben selbstständig – von Regie, Bühnenbild bis hin zu Kostümen und Performance – und setzen so ihr im Unterricht erlerntes Wissen praxisnah um. Dieses Projekt fordert nicht nur künstlerische Fähigkeiten, sondern auch Selbstorganisation und Teamarbeit, die für eine professionelle Theaterkarriere essenziell sind.
In dieser Inszenierung treffen echtes Talent, Leidenschaft und frische Kreativität aufeinander. Zu erleben sind nicht nur eine Geschichte mit realem Hintergrund und großartige Musik, sondern auch junge Künstler:innen, die mit Mut und Herzblut ihre eigenen Ideen verwirklichen.
Ein Besuch lohnt sich, um gemeinsam zu feiern, wie wichtig Vielfalt, Toleranz und Zusammenhalt sind.
Und vor allem: Um zu beobachten, wie die Stars von moregn das Publikum begeistern!
Über das Musical
TITEL DES MUSICALS
The Prom
ORIGINAL
The Prom
Autoren/Komponisten/Texter:
Buch: Bob Martin und Chad Beguelin
Musik: Matthew Sklar
Liedtexte: Chad Beguelin
PREMIEREN
Uraufführung: 18. August 2016, Alliance Theatre, Atlanta, Georgia
Broadway-Premiere: 23. Oktober 2018 (Previews), 15. November 2018 (Premiere), Longacre Theatre, New York
GENRE
Musical Comedy mit Elementen aus Drama und Satire
HANDLUNG
Kurze Inhaltsangabe:
Eine lesbische Schülerin in einer Kleinstadt in Indiana möchte mit ihrer Freundin zum Abschlussball gehen, wird aber daran gehindert. Vier Broadway-Darsteller kommen, um ihr zu helfen – aus aufrichtigem (und eigennützigem) Interesse, was zu Chaos, Reibungen und am Ende zu gegenseitigem Verständnis führt.
Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):
Emma, eine Schülerin, wird von der Schule ausgeschlossen, weil sie ihre Freundin Alyssa zum Prom bringen möchte. Vier abgehalfterte Broadway-Stars (Dee Dee, Barry, Angie, Trent) beschließen, durch die Unterstützung von Emma ihre eigene Publicity zu verbessern. Ihr aufdringliches Engagement führt anfangs zu mehr Problemen, doch nach vielen Wirrungen lernen sie, worum es wirklich geht: Akzeptanz und Authentizität. Am Ende setzt Emma ein starkes Zeichen mit einer öffentlichen Rede für Toleranz, sodass ein inklusiver Prom für alle möglich wird und auch Alyssa sich zu ihrer Liebe bekennt.
THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT
Das Musical wurde inspiriert durch den realen Fall Constance McMillen (2010), deren Schule ihr den Abschlussballbesuch mit Freundin verbot – was zu nationaler Debatte und Aufmerksamkeit führte.
CHARAKTERE & ROLLEN
Hauptrollen:
Emma: die mutige Schülerin
Alyssa Greene: ihre Freundin, Tochter der PTA-Vorsitzenden
Dee Dee Allen: narzisstische Broadway-Diva
Barry Glickman: schwuler Broadway-Star
Angie Dickinson: Broadway-Darstellerin, Fosse-Expertin
Trent Oliver: erfolgloser Schauspieler mit Shakespeare-Hintergrund
Mrs. Greene: Alyssas Mutter und PTA-Leiterin
Mr. Hawkins: Schulleiter und Unterstützer von Emma
Nebenrollen:
Sheldon (Publicist),
Kaylee, Shelby, Kevin, Nick, Olivia (Mitschüler*innen/Ensemble)
Bekannte Darsteller:
Dee Dee: Beth Leavel
Barry: Brooks Ashmanskas
Emma: Caitlin Kinnunen
Alyssa: Isabelle McCalla
Angie: Angie Schworer
MUSIK
SONGLISTE (AUSWAHL)
"Changing Lives"
"Just Breathe"
"It's Not About Me"
"Dance with You"
"The Acceptance Song"
"Tonight Belongs to You"
"Zazz"
"Love Thy Neighbor"
Trent, Ensemble
"Barry Is Going to Prom"
"Unruly Heart"
"It's Time to Dance"
MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN
„Unruly Heart" (wird oft als Hymne der LGBTQA+-Community gesehen), „Dance with You“ (Duett der Hauptfiguren), „It's Time to Dance“ (Finale mit großer Ensemble-Nummer und Choreografie).
BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE
Bunt, schrill, energiegeladen – große Tanznummern, typische High-School-Settings und glitzernde Broadway-Elemente, zahlreiche Kostümwechsel zwischen Alltagskleidung und glamourösen Outfits, für starkes Licht- und Farbenspiel bekannt. Effekte wie Konfetti und Discokugeln zum Finale.
AUSZEICHNUNGEN
7 Tony-Nominierungen, u.a. als Bestes Musical, gewonnen u.a. den Drama Desk Award für das herausragende Musical.
PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN
Gelobt wurden Humor, Energie, gesellschaftliche Relevanz und Herz; hohe Publikumszufriedenheit und starke Medienpräsenz.
Zuschauerstimmen:
Vor allem jüngeres und queeres Publikum betonte die Bedeutung der Botschaft von Akzeptanz und Toleranz.
HINTERGRÜNDE & TRIVIA
Die Story entstand als Antwort auf reale Vorfälle von Diskriminierung an US-Schulen (s.o.).
Die Netflix-Verfilmung (2020) mit prominenter Besetzung sorgte für weltweite Bekanntheit.
Das Musical existiert auch als "School Edition" für Schüler*innen und ist so für mehr Bildungseinrichtungen spielbar.
Es gab kontroverse Reaktionen in konservativer geprägten Regionen in den USA, aber auch bedeutende Preise und Standing Ovations in progressiveren Städten.
Erster Broadway-Kuss zwischen zwei lesbischen Hauptfiguren während einer Live-Übertragung der Thanksgiving Parade.
Der Kleine Horrorladen - Das Musical
01.08.25 - 23.08.25 Zietenschlosshof Wustrau
Spieldauer: 2:30 inkl. Pause
Premiere: Der kleine Horrorladen – Kultmusical unter freiem Himmel
Ab Freitag, den 1. August 2025, hebt sich der Vorhang für die Inszenierung von „Der kleine Horrorladen“ am Zietenschlosshof in Wustrau. Die Seefestspiele Wustrau legten den düsteren Charme des Musicals in eine eindrucksvolle Open-Air-Kulisse direkt am Ruppiner See. Der historische Innenhof, umgeben von Backstein und altem Baumbestand, bietet eine einmalige theatralische Atmosphäre, in der das Geschehen zum Greifen nah wird.
Die Bühne ist so konzipiert, dass das Publikum besonders nah am Spielgeschehen sitzt – eine intime und unmittelbare Theatersituation, die das schräge Treiben rund um Seymour, Audrey und die gefräßige Pflanze noch intensiver erlebbar macht. Licht, Ton und Bühnenbild sind exakt auf die Freiluftbedingungen abgestimmt, was die Abendvorstellungen in ein stimmungsvolles Gesamterlebnis verwandelt.
Besonderes Augenmerk gilt der Cast:
Seymour: Johannes Hallervorden
Audrey: Sofia Larsson Utas
Dr. Orin Scrivello (Zahnarzt): Kai Hüsgen
Mr. Mushnik / Agent: Andreas Goebel
Chrystal: Henriette Schreiner
Ronnette: Gloria Veit
Chiffon: Myrea Marclay
Audrey II / Mrs. Luce (Puppe): Lynne Ann Williams
Puppenspieler: Colin Danderski
Stimme: Tom Quaas
Kreativteam
Regie & künstlerische Leitung: Marten Sand
Choreographie: Gesine Sand
Musikalische Leitung: Kai Hüsgen
Kostüme: Mike Hahne & Ulrike Stelzig Schaufert
Über das Musical
TITEL DES MUSICALS
Der kleine Horrorladen
ORIGINAL
Little Shop of Horrors
KREATIVTEAM
Buch & Text: Howard Ashman
Musik: Alan Menken
PREMIEREN
6. Mai 1982 (Off‑Off‑Broadway), später 27. Juli 1982 am Orpheum Theatre, New York
Deutsche Uraufführung: 31. März 1989 im Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen
GENRE
Horror‑Komödie / Rock‑Musical mit Elementen aus Doo‑Wop, 1960er Rock’n’Roll & Motown
HANDLUNG
Kurze Inhaltsangabe:
Seymour Krelborn, ein schüchterner Angestellter in einem Skid‑Row‑Blumengeschäft, züchtet eine blutrünstige Pflanze namens Audrey II, die menschliches Blut verlangt. Mithilfe des Blutes wächst die Pflanze rasant, bringt Ruhm – und letztlich Tod.
Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):
1. Akt
Die Handlung spielt in einem heruntergekommenen Viertel namens Skid Row. Dort arbeitet der unbeholfene, gutmütige Seymour Krelborn im Blumenladen von Mr. Mushnik, zusammen mit der hübschen, aber vom Leben gezeichneten Audrey, in die Seymour heimlich verliebt ist.
Das Geschäft steht kurz vor dem Bankrott, bis Seymour eine seltsame, exotische Pflanze mitbringt, die er während einer Sonnenfinsternis gekauft hat und sie nach Audrey „Audrey II“ benennt. Die Pflanze zieht sofort Aufmerksamkeit auf sich und bringt dem Laden Popularität und Kundschaft.
Doch bald stellt sich heraus, dass Audrey II nicht von dieser Welt ist – sie lebt nicht von Wasser und Dünger, sondern von Menschenblut. Anfangs füttert Seymour die Pflanze mit ein paar Tropfen seines eigenen Blutes. Als sie wächst, verlangt sie nach mehr – und beginnt zu sprechen. Audrey II überredet Seymour zum Mord, indem sie ihm Ruhm, Reichtum und Audreys Liebe verspricht.
Seymours erstes Opfer ist Audreys sadistischer Freund, Orin Scrivello, ein sadistischer Zahnarzt, der sie misshandelt. Nachdem Orin durch eine Überdosis Lachgas stirbt, verfüttert Seymour ihn an die Pflanze. Mr. Mushnik entdeckt daraufhin die Wahrheit und droht, zur Polizei zu gehen – woraufhin auch er Audrey II zum Opfer fällt.
2. Akt
Audrey und Seymour kommen sich näher und träumen von einem ruhigen Leben in einem kleinen Häuschen. Doch Audrey II wird immer größer, mächtiger und fordernder. Als Audrey versucht, Seymour zur Rede zu stellen, gerät sie selbst in Lebensgefahr – die Pflanze greift sie an. Seymour kann sie retten, aber sie ist tödlich verletzt. Auf ihren Wunsch hin lässt er sie „mit der Pflanze verschmelzen“, damit sie auf gewisse Weise bei ihm bleibt.
In der finalen Konfrontation erkennt Seymour die zerstörerische Natur der Pflanze. Er beschließt, sie zu vernichten. Doch Audrey II ist nun riesig, unbesiegbar und enthüllt ihren finsteren Plan: Sie ist eine außerirdische Lebensform, die durch ihre Ableger die Weltherrschaft anstrebt.
In den verschiedenen Inszenierungen gibt es zwei Enden:
Originales Bühnenende (tragisch): Seymour stirbt bei dem Versuch, Audrey II zu zerstören. Die Pflanze erobert mit Ablegern die Welt.
Filmende (alternativ / optimistisch): Seymour besiegt Audrey II und beginnt mit einer Audrey II-Kopie ein neues Leben mit Audrey.
Die Bühnenversion endet meist mit dem tragischen, düsteren Finale, in dem die Pflanze triumphiert.
THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT
Das Musical parodiert B‑Horrorfilme, 1960er‑Popkultur und die Faust‑Thematik. Die Musik orientiert sich an Doo‑Wop, frühen Rock‑Stilen und Motown .
CHARAKTERE & ROLLEN
Seymour Krelborn - Scheuer Florist, Tenor
Audrey Sevom‑Soprano - Seymours Freundin, Missverstanden und misshandelt
Audrey II - Puppenspiel (div.) + Bariton-Stimme offstage
Mr. Mushnik - Ladenchef, Bariton, zunächst rettend, später Opfer
Orin Scrivello - Sadistischer Zahnarzt, Bariton
Crystal, Ronnette - Chiffon Doo‑Wop‑Trio, begleiten wie griechischer Chor
Bekannte Darsteller:
Off‑Broadway Uraufführung: Lee Wilkof (Seymour), Ellen Greene (Audrey), Martin P. Robinson (Audrey II‑Puppeteer, Stimme: Ron Taylor)
Aktuelle NY Revival: Liz Gillies & Milo Manheim (2025), Darren Criss & Evan Rachel Wood (2024)
MUSIK
SONGLISTE
"Skid Row" (Downtown)
"Da‑Doo" (Eröffnung der Pflanze)
"Grow for Me"
"Somewhere That’s Green"
"Dentist!"
"Feed Me"(Git It), Now" (It’s Just the Gas)
"Call Back in the Morning"
"Suddenly, Seymour"
"Suppertime"
"The Meek Shall Inherit"
"Don’t Feed the Plants"
MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN
“Suddenly, Seymour” – emotionaler Höhepunkt
“Feed Me (Git It)” & “Suppertime” – vom Pflanzen-Monster gesungene R&B/Big‑Band Nummern
BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE
Audrey II: Mehrstufige Puppen, bedient von Puppenspielern. Originalversion von Martin P. Robinson umgesetzt: großer Effekt, bis zu 36 Puppenspieler beim Film.
Bühnenbild: Skid‑Row‑Szene mit heruntergekommenem Laden, Abfall, Laternen. Transformiert sich zur florierenden Attraktion.
Kostüme: 60er-Jahre Look mit Doo‑Wop-Girl‑Group-Outfits für die Choristinnen (Beehives, Glitzer) und düsteren Alltagskleidungsstücken für Seymour & Co..
PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN
Uraufführung (1982–1987): Erfolgreichste Off‑Broadway‑Produktion, 2.209 Aufführungen
Auszeichnungen: Drama Desk Awards (Outstanding Musical & Lyrics), New York Drama Critics, Outer Critics Circle, Grammy-Nominierung für das Album
2020 Revival (NYC): Drama League, Drama Desk, Outer Critics Circle Group
Rezensionen: Gelobt für Bühnenpräsenz, Musik, Puppenspiel (Guardian & FT-Bewertungen)
Publikum: Hohe Zuschauerbewertungen bei Broadway.com (4.8/5)
HINTERGRÜNDE & TRIVIA
Inspiration: Basierend auf dem 1960er B-Horrorfilm The Little Shop of Horrors von Roger Corman, Drehbuch: Charles Griffith
Originalversion der Pflanze: Name Audrey Jr.; die Bühnenfassung erweiterte die düstere Unterhaltung
Film-Special-Effekte: Im Film 1986 arbeiteten bis zu 36 Puppenspieler, oft in Zeitlupe gedreht
Oscar-Track: Der Filmsong „Mean Green Mother from Outer Space“ bekam eine Oscar-Nominierung (erstes Mal mit expliziten Lyrics)
Revivals-Begegnungen: 2019 gleichzeitig zwei prominente Produktionen in Pasadena und NYC – Polarisierung zwischen Modernisierung und klassischem Stil
Mit seiner einzigartigen Mischung aus schwarzem Humor, eingängiger Musik und beeindruckender Puppentechnik bleibt Little Shop of Horrors ein Kult-Musical, das sowohl zur Unterhaltung als auch zur künstlerischen Auseinandersetzung einlädt.
Viel Vergnügen beim nächsten Besuch!
Robin Hood - Das Musical
01.08.25 - 07.09.25 Schlosstheater Fulda
Spieldauer: 3:00 Stunden inkl. Pause
Über das Musical
TITEL DES MUSICALS
Robin Hood – Das Musical
ORIGINAL
Robin Hood – The Musical
KREATIVTEAM
Buch: Walter Raidl
Musik: Robert Perschke
PREMIEREN
Uraufführung: 13.09.1991, Wien
GENRE
Historisches Drama, Abenteuer, Liebesgeschichte
HANDLUNG
Kurze Inhaltsangabe:
Das Musical erzählt die berühmte Legende von Robin Hood, der aus dem Kreuzzug zurückkehrt, zum Geächteten wird und im Sherwood Forest gegen den Sheriff von Nottingham kämpft, dabei für Liebe, Gerechtigkeit und Freiheit eintritt und sich in Lady Marian verliebt.
Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):
Robin flieht vor dem Einfluss seines Vaters und zieht in den Kreuzzug, wo er schwer traumatisiert wird. Nach seiner Rückkehr setzt er sich gegen die Unterdrückung durch den Sheriff von Nottingham ein. Mit einer Bande von Gefährten kämpft er für die Entrechteten, verliebt sich in Marian, gerät aber immer wieder in Konflikte mit seinen Gegnern. Intrigen, Verrat und dramatische Wendungen bestimmen die Handlung, bis Robin schließlich für seine Ideale einsteht und die Gerechtigkeit siegt.
THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT
Die Geschichte spielt zur Zeit von Richard Löwenherz im mittelalterlichen England und greift Motive aus englischer Folklore und Balladen auf.
CHARAKTERE & ROLLEN
Robin von Loxley (Robin Hood)
Lady Marian
Guy von Gisbourne
Sheriff von Nottingham
King John
Bruder Tuck
Will Scarlett
John Little
Bekannte Darsteller (2024 Tour):
Philipp Büttner (Robin von Loxley)
Sabrina Weckerlin (Marian, Zürich/Frankfurt), Johanna Zett (Marian, Berlin)
Dennis Henschel (Guy von Gisbourne)
Philipp Hägeli (King John)
Thorsten Tinney (William von Loxley/John Little)
Kira Primke (Äbtissin von Kirklees)
MUSIK
SONGLISTE (AUSWAHL)
(variiert je nach Inszenierung)
„Freiheit für Nottingham“ (basierend auf Chris de Burghs „Don’t Pay the Ferryman“)
MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN
Die Musik verbindet eingängige Melodien mit emotionalen Balladen und energiegeladenen Tanznummern, geprägt durch Chris de Burghs Handschrift und Dennis Martins Musical-Erfahrung.
BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE
Aufwendige, historische Kostüme und imposante Bühnenbilder, mit Spezialeffekten und dynamischen Choreografien.
PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN
Das Musical wird für seine unterhaltsame, emotionale Inszenierung, die Musik und die Darsteller gelobt. Besonders hervorgehoben wird die Mischung aus Action, Romantik und gesellschaftlicher Relevanz.
Besucher loben besonders die Musik, die Darsteller und die emotionale Tiefe der Inszenierung
HINTERGRÜNDE & TRIVIA
Chris de Burghs eigene Familiengeschichte reicht bis ins Zeitalter von Richard Löwenherz zurück, was seine persönliche Verbindung zur Thematik verstärkt.
Das Musical bringt einige neue Aspekte in die bekannte Legende und setzt auf eine moderne, emotionale Interpretation.
Hairspray
15.08.25 - 24.08.25 Freilichtspiele Schwäbisch Hall
Spieldauer: 2:00 Stunden
Über das Musical
TITEL DES MUSICALS
Hairspray
ORIGINAL
Hairspray
KREATIVTEAM
Buch: Mark O'Donnell und Thomas Meehan (Buch)
Musik: Marc Shaiman
Liedtexte: Marc Shaiman & Scott Wittman
PREMIEREN
Uraufführung: 15.08.2002 im Neil Simon Theatre, New York
West End (London): 2007–2010; Wiederaufnahme 2021
Deutschland: Premiere 2009 im Musical Dome Köln
GENRE
Musical-Komödie mit Elementen aus Pop, Soul und Rhythm & Blues
HANDLUNG
Kurze Inhaltsangabe:
Baltimore, 1962: Die übergewichtige Teenagerin Tracy Turnblad träumt davon, im „Corny Collins Show“ zu tanzen. Als sie es tatsächlich schafft, nutzt sie ihre neue Popularität, um sich für die Integration von Afroamerikanern in der Show einzusetzen.
Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):
Tracy Turnblad ist ein lebensfroher Teenager mit einer Leidenschaft fürs Tanzen. Trotz gesellschaftlicher Vorurteile wegen ihres Gewichts schafft sie es, in der beliebten „Corny Collins Show“ aufzutreten. Dort verliebt sie sich in den Teenie-Star Link Larkin und freundet sich mit afroamerikanischen Tänzern an. Gemeinsam kämpfen sie gegen Rassentrennung und für Gleichberechtigung im Fernsehen.
THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT
„Hairspray“ basiert auf dem gleichnamigen Film von John Waters aus dem Jahr 1988. Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund der Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre in den USA und thematisiert Rassentrennung sowie gesellschaftliche Normen.
CHARAKTERE & ROLLEN
Tracy Turnblad: Eine optimistische, übergewichtige Teenagerin mit großen Träumen.
Edna Turnblad: Tracys Mutter, traditionell von einem Mann gespielt.
Wilbur Turnblad: Tracys verständnisvoller Vater.
Link Larkin: Tracys Schwarm und Tänzer in der „Corny Collins Show“.
Velma Von Tussle: Antagonistin, Produzentin der Show, gegen Integration.
Amber Von Tussle: Velmas Tochter und Tracys Rivalin.
Seaweed J. Stubbs: Afroamerikanischer Tänzer, der Tracy neue Moves beibringt.
Motormouth Maybelle: Seaweeds Mutter, Radiomoderatorin und Bürgerrechtlerin.
Bekannte Darsteller
Broadway (2002): Marissa Jaret Winokur (Tracy), Harvey Fierstein (Edna)
MUSIK
SONGLISTE (AUSWAHL)
„Good Morning Baltimore“
„The Nicest Kids in Town“
„Mama, I'm a Big Girl Now“
„I Can Hear the Bells“
„Welcome to the 60s“
„Big, Blonde and Beautiful“
„Without Love“
„I Know Where I've Been“
„You Can't Stop the Beat“
MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN
„You Can't Stop the Beat“ gilt als mitreißender Abschluss und Hymne des Musicals.
BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE
Die Inszenierungen zeichnen sich durch farbenfrohe Kostüme und dynamische Choreografien aus, die das Flair der 1960er Jahre einfangen.
AUSZEICHNUNGEN
Tony Awards 2003: 8 Auszeichnungen, darunter Bestes Musical
Laurence Olivier Awards: 4 Auszeichnungen, darunter Bestes Neues Musical
PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN
„Hairspray“ wurde für seine energiegeladene Musik, humorvolle Inszenierung und gesellschaftskritischen Themen gelobt.
HINTERGRÜNDE & TRIVIA
Entstehung: Basierend auf dem gleichnamigen Film von John Waters (1988)
Verfilmungen: 2007 erschien eine erfolgreiche Musicalverfilmung mit Starbesetzung
Die Rolle der Edna wird traditionell von einem Mann gespielt, was dem Stück eine besondere Note verleiht
Über das Musical
TITEL DES MUSICALS
Fame – Der Weg zum Ruhm
ORIGINAL
Fame – The Musical
KREATIVTEAM
Produzent: David De Silva, Alan Marshall
Buch: Christopher Gore
Musik: Dominic Bugatti, Michael Gore
Regie: Alan Parker
PREMIEREN
Uraufführung: 1988, Coconut Grove Playhouse, Miami
West-End-Premiere: 1995, London (Cambridge Theatre)
Off-Broadway-Premiere: 2003, New York
Deutschlandpremiere: 2000, Oper Chemnitz
GENRE
Pop, Rock, Funk, Soul, Jazz
Coming-of-Age-Story
HANDLUNG
Kurze Inhaltsangabe:
„Fame“ erzählt von Schüler:innen an der New Yorker High School of Performing Arts, die alles daran setzen, Ruhm zu erlangen. Sie erleben Leidenschaft, Scheitern, Freundschaft, Konkurrenz und den Preis des Erfolgs.
Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):
Das Stück begleitet eine bunt gemischte Gruppe junger Künstler:innen über ihre vierjährige Ausbildung:
Carmen will berühmt werden und geht ein hohes Risiko ein.
Nick ist Schauspieler aus Leidenschaft, aber introvertiert.
Serena ist heimlich in Nick verliebt.
Tyrone kämpft mit Legasthenie, glänzt aber im Tanz.
Iris ist ehrgeizig und distanziert.
Joe ist der Clown der Gruppe.
Mabel kämpft mit ihrem Gewicht.
Am Ende lernen sie, dass wahre Größe aus harter Arbeit, Selbstkenntnis und Freundschaft besteht – nicht aus oberflächlichem Ruhm.
THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT
Basierend auf dem Kultfilm Fame (1980)
Greift die Realität von Kunsthochschulen in den 1980er Jahren auf
Themen:
Leistungsdruck, Selbstverwirklichung, Drogen, soziale Herkunft, Diversity
Zeitlos relevante Themen für junge Menschen mit großen Träumen
CHARAKTERE & ROLLEN
Carmen Diaz: talentierte Sängerin/Tänzerin, will berühmt werden
Nick Piazza: ernster Schauspieler, sucht künstlerische Tiefe
Serena Katz: schüchtern, verliebt in Nick
Tyrone Jackson: genialer Tänzer mit Lernproblemen
Iris Kelly: klassische Tänzerin, elegant, ehrgeizig
Schlomo Metzenbaum: Musiker, sensibel, liebt Carmen
Joe Vegas: Klassenclown
Mabel Washington: Tänzerin mit Körperbewusstsein
Miss Sherman (Englischlehrerin), Ms. Bell (Tanzlehrerin), Mr. Myers (Schauspiel), Mr. Sheinkopf (Musik), Lambchops, Goody
MUSIK
SONGLISTE (AUSWAHL)
"Hard Work"
"I Want to Make Magic"
"There She Goes!"
"Let’s Play a Love Scene"
"Can’t Keep It Down"
"Think of Meryl Streep"
"In L.A."
"Bring on Tomorrow"
"Fame"
MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN
Der weltberühmte Titelsong „Fame“
„Bring on Tomorrow“ – emotionales Finale
„I Want to Make Magic“ – Ausdruck echter Künstlersehnsucht
BÜHNENBILDER, KOSTÜME, EFFEKTE
Bühnenbild oft als urbaner Schulkomplex mit wandelbaren Räumen
Kostüme im 80er-Jahre-Stil (Leggings, Stirnbänder, Neonfarben)
Starke Choreografien
Spiegel, Spotlights und bewegte Projektionen als visuelle Highlights
AUSZEICHNUNGEN
Der Film „Fame“ gewann 1981 zwei Oscars (u. a. für den Song)
Das Musical erhielt keine großen internationalen Preise, ist aber weltweit sehr beliebt
PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN
„Temperamentvoll und mitreißend“ – Süddeutsche Zeitung
„Ein kraftvolles Jugendmusical mit Herz und Haltung“ – Die Welt
Publikum lobt besonders die Energie, Musik und authentische Darstellung junger Träume und Zweifel
HINTERGRÜNDE & TRIVIA
Bei einer deutschen Schülerproduktion 2023 in Potsdam gab es Standing Ovations – sogar Eltern sangen den Titelsong mit
Viele Musicaldarsteller:innen weltweit sagen, „Fame“ habe sie selbst zum Beruf inspiriert
Die Figur Carmen basiert auf realen Schicksalen junger Künstlerinnen
Berühmtes Zitat aus Film/Serie:
„Fame costs. And right here is where you start paying – in sweat.“
Debbie Allen, Tanzikone, spielte in Film & Serie mit und war Choreografin der Musicalfassung
TIPPS FÜR BESUCHER
Ideal für Jugendliche, junge Erwachsene und Musicaleinsteiger
Sprache: je nach Produktion auf Englisch oder Deutsch
Manche Szenen behandeln ernste Themen (Drogenmissbrauch, Tod) – nicht für Kinder geeignet
Traumfabrik - Das Musical
17.09.25 - 26.09.25 Filmpark Babelsberg
Über das Musical
TITEL DES MUSICALS
Tommy Tailors Traumfabrik
ORIGINAL
Tommy Tailors Traumfabrik
KREATIVTEAM
Produzent: Alexander Dieterle
Komponist und Intendant: Jochen Frank Schmidt
Choreografin: Vanessa Vario
PREMIEREN
Weltpremiere: Oktober 2020, Gloria-Theater Bad Säckingen
GENRE
Familien-Musical, Showtheater mit Elementen aus Varieté, Tanz, Theater, Artistik und Musik
HANDLUNG
Kurze Inhaltsangabe:
Tommy Tailors Traumfabrik erzählt eine fantasievolle Geschichte rund um Träume, Magie und das Erwachsenwerden, eingebettet in eine bunte Show aus Musik, Tanz, Akrobatik und Illusionen.
Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):
Das Musical folgt Tommy, der in einer magischen Fabrik landet, in der Träume Wirklichkeit werden. Dort trifft er auf verschiedene skurrile Figuren wie das Schweinhorn Herb, den Zauberer Jamiro und seinen Großvater Goody Goodman. Gemeinsam erleben sie Abenteuer, die Tommys Mut, Kreativität und Herz auf die Probe stellen.
THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT
Das Stück verbindet klassische Motive des Coming-of-Age mit modernen Showelementen und feiert die Kraft der Fantasie – ähnlich wie Varieté und Cirque Nouveau.
CHARAKTERE & ROLLEN
Tommy Taylor (Hauptfigur)
Herb, das Schweinhorn
Zauberer Jamiro
Goody Goodman (Tommy Großvater)
Betriebsleiter, Gehilfe Goranas
MUSIK
SONGLISTE (AUSWAHL)
Keine vollständige Songliste verfügbar. Die Musik reicht von poetisch bis poppig und ist integraler Bestandteil der Show.
MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN
Kombination aus Live-Gesang, Tanz, Akrobatik und Lichtinszenierung, die jede Szene individuell untermalt.
BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE
Aufwendige Bühnenbilder, fantasievolle Kostüme, Artistik, Licht- und Schwarzlicht-Effekte, Feuer- und Luftartistik
AUSZEICHNUNGEN
Mehrfach mit Kulturpreisen ausgezeichnet.
PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN
„Großartiges Illusions- und Bildertheater“ (Süddeutsche Zeitung)
„Jubelstürme“ (Abendzeitung München)
„Faszinierende Mischung aus Akrobatik, Tanz, Feuer-Artistik, Comedy und Musik“
HINTERGRÜNDE & TRIVIA
Gegründet von Rainer Pawelke als poetisches Sporttheater, entwickelte sich die Traumfabrik zu einer der bekanntesten Showproduktionen Süddeutschlands.
Auftritte in der Olympiahalle München vor 10.000 Zuschauern
Mrs. Doubtfire - Das Musical
31.10.25 - 12.04.26 im Capitol Theater Düsseldorf
Allgemeine Infos
TITEL DES MUSICALS
Mrs. Doubtfire – Das Musical
ORIGINAL
Mrs. Doubtfire – The Musical
KREATIVTEAM
Buch: Karey Kirkpatrick & John O’Farrell
Musik & Liedtexte: Wayne Kirkpatrick & Karey Kirkpatrick
Musikalische Leitung & Orchestrierung: Ethan Popp
Regie: Jerry Zaks
Choreografie: Lorin Latarro
PREMIEREN
Weltpremiere: 16. November 2019, 5th Avenue Theatre, Seattle
Broadway: 9. März 2020 im Stephen Sondheim Theatre, New York
West End: 12. Mai 2023, Shaftesbury Theatre
Deutschlandpremiere: 31. Oktober 2025, Capitol Theater Düsseldorf
UK- & Irland-Tour: ab 13. August 2026, Start in Birmingham
GENRE
Musical-Komödie mit Elementen des Familien- und Dramas
HANDLUNG
Kurze Inhaltsangabe:
Daniel Hillard, ein arbeitsloser Schauspieler, verliert nach der Scheidung das Sorgerecht für seine Kinder. Um ihnen nahe zu sein, verkleidet er sich als schottische Nanny namens Euphegenia Doubtfire und wird so Teil ihres Alltags.
Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler)
Daniel Hillard ist ein talentierter, aber unzuverlässiger Schauspieler. Nach einer chaotischen Trennung von seiner Frau Miranda verliert er das Sorgerecht für seine drei Kinder. Um weiterhin für sie da zu sein, erschafft er die Figur der schottischen Nanny Euphegenia Doubtfire. Mit Hilfe seines Bruders Frank und dessen Partners gelingt ihm eine beeindruckende Verwandlung. Als Mrs. Doubtfire gewinnt er das Vertrauen seiner Familie zurück, lernt jedoch auch, was es bedeutet, ein verantwortungsvoller Vater zu sein. Die Situation eskaliert, als seine Doppelleben kollidieren, doch letztlich führt die Erfahrung zu einer tieferen Verbindung innerhalb der Familie. Basierend auf dem 1993 erschienenen Film mit Robin Williams, behandelt das Musical Themen wie Familie, Identität und die Herausforderungen nach einer Scheidung. Es reflektiert gesellschaftliche Normen und die Bedeutung von Elternschaft, unabhängig von traditionellen Rollenbildern.
CHARAKTERE & ROLLEN
Daniel Hillard / Mrs. Doubtfire: Vater, der sich als Nanny verkleidet
Miranda Hillard: Ex-Frau von Daniel
Lydia, Christopher & Natalie Hillard: Kinder des Paares
Frank Hillard: Daniels Bruder, Maskenbildner
Andre Mayem: Franks Partner
Stuart Dunmeyer: Mirandas neuer Freund
Wanda Sellner: Gerichtsbeauftragte
Mr. Jolly: Fernsehproduzent
Bekannte Darsteller
Rob McClure: Daniel/Mrs. Doubtfire (Broadway, Nordamerika-Tour)
Gabriel Vick: Daniel/Mrs. Doubtfire (West End, UK-Tour)
Jenn Gambatese: Miranda Hillard (Broadway)
Maggie Lakis: Miranda Hillard (Nordamerika-Tour)
MUSIK
SONGLISTE (AUSWAHL)
„What's Wrong With This Picture?“
„I Want to Be There“
„Make Me a Woman“
„Easy Peasy“
„Let Go“
„As Long As There Is Love“
BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE
Bühnenbild: David Korins
Kostüme: Catherine Zuber
Lichtdesign: Philip Rosenberg
Sounddesign: Brian Ronan
Perücken & Make-up: David Brian Brown & Tommy Kurzman
Besonders hervorzuheben sind die schnellen Kostümwechsel und die aufwendige Maskerade, die Daniels Verwandlung in Mrs. Doubtfire ermöglichen.
AUSZEICHNUNGEN
Tony Awards: 1 Nominierung (2022)
Outer Critics Circle: 6 Nominierungen
Drama Desk Award: Gewinner für herausragendes Perücken- und Haarstyling
PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN
„Ein sicherer Hit… ohne Zweifel!“ – Daily Express
„Gabriel Vick ist einfach erstaunlich in der Titelrolle.“ – London Theatre
„Ein echter Publikumsliebling von Anfang bis Ende.“ – The News Herald
HINTERGRÜNDE & TRIVIA
Die Figur der Mrs. Doubtfire entstand spontan, als Daniel den Namen „Doubt Fire“ auf einer Zeitung las.
Die Adresse des Filmhauses (2640 Steiner Street, San Francisco) ist heute eine beliebte Touristenattraktion.
Die Verwandlungsszenen erfordern bis zu 31 schnelle Kostümwechsel pro Vorstellung.
Das Musical basiert auf dem gleichnamigen Film von 1993, der wiederum auf dem Roman „Madame Doubtfire“ von Anne Fine aus dem Jahr 1987 basiert. Die Idee, den Film als Musical umzusetzen, entstand aus dem Wunsch, die emotionale Tiefe und den Humor der Geschichte mit Musik zu untermalen.
Rob McClure, der Daniel/Mrs. Doubtfire am Broadway spielte, trat später gemeinsam mit seiner Ehefrau Maggie Lakis (als Miranda) in der Nordamerika-Tour auf.
Die Produktion musste aufgrund der COVID-19-Pandemie mehrfach pausieren und wurde schließlich im Mai 2022 am Broadway eingestellt.
TIPPS FÜR BESUCHER
Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren
Ort in Deutschland: Capitol Theater Düsseldorf ab 31. Oktober 2025
Tickets: Frühzeitige Buchung empfohlen, besonders für Wochenendvorstellungen
Tarzan - Das Musical
12.11.25 - 03.05.26 Neue Flora, Hamburg
Spieldauer: 2:50 Stunden inkl. Pause
Über das Musical
TITEL DES MUSICALS
Tarzan – Das Musical
ORIGINAL
Disney`s Tarzan
KREATIVTEAM
Buch: David Henry Hwang
Musik und Songtexte: Phil Collins
PREMIEREN
10.05.2006, Richard Rodgers Theatre, New York City
GENRE
Abenteuer, Drama, Familienmusical
HANDLUNG
Kurze Inhaltsangabe:
Tarzan erzählt die Geschichte eines Waisenjungen, der nach einem Schiffbruch in Afrika von Gorillas aufgezogen wird und sich später zwischen seiner Dschungelfamilie und der Menschenwelt entscheiden muss.
Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):
Nach dem Tod seiner Eltern durch einen Leoparden wird das Baby Tarzan von der Gorilladame Kala adoptiert, trotz des Widerstands ihres Partners Kerchak. Tarzan wächst unter Gorillas auf, fühlt sich aber immer fremd. Als Erwachsener rettet er die Forscherin Jane vor einer Riesenspinne, verliebt sich in sie und wird mit seiner Herkunft konfrontiert. Der zwielichtige Clayton will Tarzan gefangen nehmen, doch Kerchak opfert sich für ihn. Am Ende bleibt Jane bei Tarzan im Dschungel.
THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT
Das Musical basiert auf dem Disney-Film von 1999 und den Romanen von Edgar Rice Burroughs. Es behandelt Themen wie Identität, Familie und das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen.
CHARAKTERE & ROLLEN
Tarzan: Der menschliche Protagonist, aufgewachsen bei Gorillas
Kala: Tarzans Gorillamutter
Kerchak: Anführer der Gorillas, Kalas Partner
Terk: Tarzans bester Gorilla-Freund
Jane Porter: Englische Forscherin und Tarzans große Liebe
Clayton: Antagonist, Jagdführer
Bekannte Darsteller:
Terence van der Loo (Tarzan), Vajèn van den Bosch (Jane), Leonie Hammel (Jane), Sidonie Smith (Kala), Dániel Rákász (Kerchak), Elindo Avastia (Terk).
MUSIK
SONGLISTE (AUSWAHL)
"Zwei Welten" (Two Worlds)
"Dir gehört mein Herz" (You'll Be In My Heart)
"Fremde wie ich" (Strangers Like Me)
"Wer bin ich?" (Who Am I?)
"Triff deinen Vater" (Son of Man)
"So ein Mann" (Different)
MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN
Viele Songs stammen aus dem Disney-Film, ergänzt durch neun neue Lieder für die Bühne.
Die Musik von Phil Collins wurde mit Oscar, Grammy und Golden Globe ausgezeichnet, besonders „You'll Be In My Heart“.
BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE
Spektakuläre Akrobatik, Flugszenen an Seilen, farbenprächtiges Dschungel-Bühnenbild, aufwendige Affenkostüme.
AUSZEICHNUNGEN
Mehrere Nominierungen und Preise, darunter John Kraaijkamp Musical Awards, Oscar, Grammy und Golden Globe für die Musik.
PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN
Gelobt werden die Musik, die Akrobatik und das Bühnenbild. Die Show gilt als visuell beeindruckend und emotional bewegend.
HINTERGRÜNDE & TRIVIA
Phil Collins schrieb und sang die Songs in mehreren Sprachen selbst ein.
Das Musical ist bekannt für seine spektakulären Flugszenen und innovative Bühnentechnik.
Die Disney-Verfilmung von 1999 diente als Vorlage und war ein weltweiter Erfolg.
Back to the Future - The Musical
März 26 - ??
Über das Musical
TITEL DES MUSICALS
Zurück in die Zukunft – Das Musical
ORIGINAL
Back to the Future - The Musical
KREATIVTEAM
Buch: Bob Gale
Musik: Alan Silvestri
Liedtexte: Glen Ballard
PREMIEREN
Uraufführung: 20. Februar 2020, Manchester Opera House, UK
West End-Premiere: 13. September 2021, Adelphi Theatre, London
Broadway-Premiere: 3. August 2023, Winter Garden Theatre, New York
GENRE
Science-Fiction-Komödie mit Rock- und Pop-Elementen
HANDLUNG
Kurze Inhaltsangabe:
Der Teenager Marty McFly wird versehentlich mit einer von Doc Brown erfundenen Zeitmaschine ins Jahr 1955 transportiert. Dort verhindert er unbeabsichtigt das erste Treffen seiner Eltern und gefährdet so seine eigene Existenz. Marty muss nun sicherstellen, dass seine Eltern sich verlieben, um seine Zukunft zu retten und einen Weg zurück in seine Zeit finden.
Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):
Die Geschichte beginnt 1985 in Hill Valley, Kalifornien. Marty McFly, ein musikbegeisterter Teenager, freundet sich mit dem exzentrischen Wissenschaftler Doc Brown an, der eine Zeitmaschine in einem DeLorean gebaut hat. Bei einem Testlauf wird Doc von Terroristen angegriffen, und Marty flieht mit dem DeLorean ins Jahr 1955. Dort trifft er auf seine jungen Eltern, George McFly und Lorraine Baines, und verhindert unbeabsichtigt ihr erstes Treffen. Um seine Existenz zu sichern, muss Marty die beiden zusammenbringen. Mit Hilfe des jüngeren Doc Brown plant er, zurück in die Zukunft zu reisen, indem er den Blitz, der am Rathaus einschlägt, als Energiequelle nutzt. Nach einigen Hindernissen gelingt es Marty, die Zeitlinie zu korrigieren und in seine Zeit zurückzukehren.
THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT
Das Musical basiert auf dem gleichnamigen Film von 1985 und behandelt Themen wie Zeitreisen, die Auswirkungen von Entscheidungen auf die Zukunft und die Bedeutung von Familie und Freundschaft. Es kombiniert nostalgische Elemente der 1950er und 1980er Jahre mit modernen Bühneneffekten.
CHARAKTERE & ROLLEN
Marty McFly: Ein 17-jähriger Teenager, der versehentlich in die Vergangenheit reist.
Emmett "Doc" Brown: Ein exzentrischer Wissenschaftler und Erfinder der Zeitmaschine.
George McFly: Martys schüchterner Vater in den 1950er Jahren.
Lorraine Baines: Martys Mutter als Teenager, die sich in Marty verliebt.
Biff Tannen: Der Schulbully und Gegenspieler von George.
Goldie Wilson/Marvin Berry: Nebenfiguren, die wichtige Rollen in der Handlung spielen.
Jennifer Parker: Martys Freundin in 1985.
Principal Strickland: Der strenge Schuldirektor von Hill Valley High.
Bekannte Darsteller:
Roger Bart: Doc Brown (West End & Broadway)
Casey Likes: Marty McFly (Broadway)
Hugh Coles: George McFly (West End & Broadway)
MUSIK
SONGLISTE (AUSWAHL)
„It’s Only a Matter of Time“
„Got No Future“
„Wherever We’re Going“
„Hello – Is Anybody Home?“
„It Works“
„Cake“
„Gotta Start Somewhere“
„The Power of Love“ (Huey Lewis and the News)
„Back in Time“ (Huey Lewis and the News)
„Earth Angel“ (The Penguins)
„Johnny B. Goode“ (Chuck Berry)
MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN
Das Musical kombiniert Originalsongs mit bekannten Hits aus dem Film, wodurch eine Mischung aus Nostalgie und neuen musikalischen Erlebnissen entsteht.
MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN
Die Inszenierung beeindruckt mit aufwendigen Bühnenbildern, originalgetreuen Kostümen und spektakulären Spezialeffekten, darunter die Darstellung der Zeitreise und der ikonischen Uhrturmszene.
AUSZEICHNUNGEN
Olivier Award 2022: Bestes neues Musical
WhatsOnStage Awards: Vier Auszeichnungen, darunter Bestes neues Musical
Broadway World Award: Bestes neues Musical
Kritiken und Rezeption
PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN
Das Musical erhielt überwiegend positive Kritiken für seine kreative Umsetzung und die gelungene Adaption des Films. Einige Kritiker bemängelten jedoch, dass es sich eher wie eine Themenpark-Attraktion anfühle.