Stage Vibe - Dein Portal für aktuelle Musicals, Rezensionen & Insider-Interviews

Dracula - Das Musical

Dracula – Das Musical erobert 2026 die Bühne!

Ab dem 27. Januar 2026 startet Dracula - Das Musical seine große Tournee durch Österreich und Deutschland. Erleben Sie Musicalstar Jan Ammann als Graf Dracula in einer spektakulären Inszenierung von Alex Balga mit der schaurig-schönen Musik von Frank Wildhorn. Freuen Sie sich auf ein Bühnenerlebnis voller Leidenschaft, Gefahr und unvergesslicher Melodien. Hier finden Sie die  Castliste (soweit bekannt) und alle Tourdaten, um Ihr Ticket für diese faszinierende Reise in die Welt der Nacht zu sichern!

 

Cast:

Dracula - Jan Amann

 

Kreativ Team:

Regie - Alex Balga

 

Tourdaten

Wien, Museums Quartier (Halle E): 27.01. - 01.02.26

Nürnberg, Meistersinger Halle: 02.02. - 03.02.26

Frankfurt, myticket Jahrhunderthalle: 07.02. - 09.02.26

Duisburg, Theater am Marientor: 13.02. - 15.02.26

Dresden, Messe: 20.02. - 22.02.26

Köln, Motorworld: 26.02. - 01.03.26

Saarbrücken, Saarlandhalle: 03.03. 04.03.26

Bremen, Metropol Theater: 06.03. - 08.03.26

Hannover, Theater am Aegi: 12.03. - 14.03.26

Linz, Tips Arena: 20.03. - 22.03.26

Stuttgart, Liederhalle Hegel Saal: 30.03. - 02.04.26

München, Deutsches Theater: 07.04. - 19.04.26

Innsbruck, Congress Innsbruck (Dogana): 21.04. - 23.04.26

Berlin, Stage Blumax Theater: 01.05. - 07.06.26

Infos zu Bodyguard

TITEL DES MUSICALS

Dracula – Das Musical

ORIGINAL

Dracula - The Musical

 

KREATIVTEAM

Musik: Frank Wildhorn

Buch und Liedtexte: Don Black & Christopher Hampton

 

PREMIEREN

Weltpremiere: 19. August 2001, La Jolla Playhouse, San Diego (USA)

Broadway-Premiere: 2004, New York

Deutschsprachige Erstaufführung: 23. April 2005, Theater St. Gallen (Schweiz)

 

GENRE

Drama, Rock-Musical, Thriller

 

HANDLUNG

Kurze Inhaltsangabe:

Das Musical folgt eng dem Briefroman von Bram Stoker: Der junge Anwalt Jonathan Harker reist nach Transsilvanien, wo er dem mysteriösen Grafen Dracula begegnet. Nach Harkers Flucht sucht Dracula in London nach Minas Liebe und hinterlässt eine blutige Spur. Am Ende stellen sich Mina, Harker und der legendäre Van Helsing dem Vampir zur finalen Konfrontation.

Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):

Jonathan trifft Dracula in dessen Schloss, wo er erfährt, dass der Graf ein Vampir ist, und nur knapp entkommt. Dracula reist nach London, verführt und tötet Lucy, Minas Freundin. Van Helsing erkennt die Gefahr und formiert ein Team zum Kampf gegen Dracula. Mina wird von Dracula in den Bann gezogen und droht selbst zum Vampir zu werden. Im Showdown kehren Mina und die Vampirjäger mit Dracula nach Transsilvanien zurück. Mina beweist Mitgefühl, erlöst Dracula und rettet sich damit selbst vor dem ewigen Leben als Vampir.

 

THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT

Das Musical greift fin-de-siècle-Ängste, viktorianische Doppelmoral und die Faszination des Übersinnlichen auf und bietet eine moderne Inszenierung des klassischen Vampirmythos.

 

CHARAKTERE & ROLLEN

Graf Dracula: Der charismatische Vampir aus Transsilvanien

Jonathan Harker: Junger Anwalt aus London

Mina Murray: Jonathans Verlobte/Ehefrau, modern und stark

Lucy Westenra: Minas lebenslustige Freundin, erstes Vampiropfer

Abraham Van Helsing: Vampirjäger, Arzt und Vampir-Experte

Renfield: Wahnsinniger, Draculas Handlanger in London

 

Bekannte Darsteller (deutschsprachige Inszenierung)

Jan Ammann (Dracula)

Thomas Borchert (Dracula, weitere Produktionen)

Uwe Kröger (Van Helsing)

Lyn Liechty (Mina, englische Originalproduktion)

 

MUSIK

SONGLISTE (AUSWAHL)

"Einsamer Mann"

"Whitby Bay"

"Für immer jung"

"Blut"

"Das Lied vom Meister"

"Wie wählt man aus?"

"Nebel und Nacht"

"Ein perfektes Leben" / "Ich lebe nur, weil es dich gibt"

"Die Einladung"

"Nosferatu"

"Ein Leben mehr"

"Lass mich dich nicht lieben"

"Roseanne"

"Wär' ich der Wind"

"Die Verführung"

"Zu Ende"

"Jonathans"

"Eh du verloren bist"

 

MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN

Herausragend ist der Song „Nosferatu“, eine beliebte Ballade von Van Helsing, außerdem überzeugen große Ensemblesongs und kraftvolle Rockballaden.

 

BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE

Das viktorianische Bühnenbild, stimmungsvolle Lichtdesigns und schaurig-romantische Kostüme prägen das Erlebnis.

Auffällig sind aufwendige Verwandlungseffekte, Blut- und Nebeleffekte, die Draculas Macht unterstreichen.

 

AUSZEICHNUNGEN

Keine bedeutenden internationalen Preise, aber Achtungserfolge bei Festivals und Sonderinszenierungen.

 

PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN

Presse und Zuschauer: Lob für die Musik von Wildhorn, die opulente Ausstattung und starke emotionale Balladen. Kritik an inhaltlichen Straffungen in manchen Fassungen, jedoch hohe Publikumsresonanz im deutschsprachigen Raum.

 

HINTERGRÜNDE & TRIVIA

Anekdote: Komponist Frank Wildhorn war mit der ersten Broadwayversion unzufrieden. Für spätere Produktionen wurden zusätzliche Songs hinzugefügt und das Konzept musikalisch und dramaturgisch überarbeitet.

Bekannte Skandale: Keine Skandale, aber einige Umbesetzungen und kreative Änderungen in einzelnen Inszenierungen.

Rekorde: In Osteuropa und im deutschsprachigen Raum ungewöhnlich große Fangemeinde und zahlreiche Amateur- sowie Profiproduktionen.

Das Musical „Dracula“ bietet somit ein spannendes, musikalisch eindringliches Theatererlebnis, das den Vampirmythos neu interpretiert und sowohl musikalisch als auch erzählerisch Maßstäbe setzt.

 

TIPPS FÜR BESUCHER

Dresscode: Smart Casual

Barrierefreiheit: Die meisten Theater bieten barrierefreie Zugänge; bitte vorab informieren

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.