Elisabeth
Infos zu Elisabeth
TITEL DES MUSICALS
Elisabeth - Das Musical
ORIGINAL
Elisabeth - Das Musical
KREATIVTEAM
Autor: Michael Kunze (Libretto)
Komponist: Sylvester Levay
PREMIEREN
3. September 1992, Wien, Österreich
GENRE
Drama-Musical, historisches Musical
HANDLUNG
Kurze Inhaltsangabe:
Das Musical erzählt Elisabeths Aufstieg zur Kaiserin, ihre Kämpfe gegen politische Intrigen und familiäre Zwänge, ihre Sehnsucht nach Freiheit und ihren frühen Tod durch ein Attentat, präsentiert als Totentanz mit einem personifizierten Tod als Gegenspieler.
Detaillierte Zusammenfassung (Spoiler):
Die Geschichte beginnt nach Elisabeths Tod im Reich der Toten: Ihr Mörder Lucheni dient als Erzähler und rechtfertigt seine Tat, angeblich vom Tod angestiftet. Elisabeth begegnet als junges Mädchen erstmals dem Tod, der sie fasziniert. Die geplante Heirat ihrer Schwester Helene durch Kaiser Franz Joseph wird durch Elisabeth vereitelt, die an seiner Seite Kaiserin wird. Ihr Leben am Hof wird zur Qual, dominiert von ihrer Schwiegermutter Sophie. Ihr Kinderleben ist geprägt von Verlusten - ihr Sohn Rudolf begeht aus Depression Selbstmord, ihre Tochter stirbt früh. Elisabeth versucht immer wieder, sich dem Bann des Todes zu entziehen, wird aber letztlich in Genf 1898 von Lucheni ermordet.
THEMATISCHER, KULTURELLER, HISTORISCHER KONTEXT
Das Musical verbindet reale Ereignisse des Habsburgerreichs mit einer symbolisch überhöhten Todesfigur, beleuchtet Frauenrollen und den gesellschaftlichen Wandel um 1900, sowie Themen wie Freiheitsdrang und Selbstbestimmung.
CHARAKTERE & ROLLEN
Elisabeth: Kaiserin von Österreich-Ungarn, freiheitsliebend, leidend am Hof
Der Tod: Personifizierte Figur, fasziniert von Elisabeth
Kaiser Franz Joseph: Elisabeths Gatte
Luigi Lucheni: Attentäter und Erzähler
Erzherzogin Sophie: Schwiegermutter und Widersacherin
Rudolf: Sohn, Thronfolger, später Suizid
Weitere: Gisela, Sophie (Tochter), Gräfin Esterházy, Volk, Bedienstete
Charakterbeschreibungen
Elisabeth ist zunächst ein unbedarftes Mädchen, entwickelt sich zur selbstbewussten Monarchin, jedoch gefangen in Misstrauen und Bürden des Hofs. Der Tod ist kühl, verführerischer Gegenspieler; Lucheni kommentiert spöttisch als Repräsentant der Gesellschaft.
Bekannte Darsteller:
Pia Douwes (Elisabeth, Originalcast, Wien, international)
Maya Hakvoort (Elisabeth, Wien, international)
Roberta Valentini, Bettina Mönch, Kristine Emde (Deutschland)
Uwe Kröger (Der Tod, Wien)
Lukas Mayer (Tod, Deutschland)
Riccardo Greco, Robin Reitsma (Lucheni)
MUSIK
SONGLISTE (AUSWAHL)
"Wie du"
"Schön, euch alle zu seh’n"
"Jedem gibt er das Seine"
"So wie man plant und denkt…"
"Nichts ist schwer"
"Der letzte Tanz"
"Eine Kaiserin muss glänzen"
"Ich gehör nur mir"
"Kind oder nicht"
"Milch"
"Elisabeth, mach auf mein Engel"
"Schönheitspflege"
"Rastlose Jahre"
"Kitsch"
"Wenn ich tanzen will"
"Mama, wo bist du?"
"Sie ist verrückt"
"Nur kein Genieren"
"Die letzte Chance"
"Die Schatten werden länger"
"Hass"
"Mayerling-Walzer"
"Boote in der Nacht"
"Der Schleier fällt"
MUSIKALISCHE BESONDERHEITEN
Das Solo „Ich gehör nur mir“ gilt als Herzstück und Hymne des Musicals. Weitere Höhepunkte sind „Der letzte Tanz“ (Tod und Ensemble), „Wenn ich tanzen will“ (Elisabeth/Tod) und die Duette zwischen Elisabeth und Franz Joseph.
BÜHNENBILD, KOSTÜME, EFFEKTE
Das Ensemble tritt meist in opulenten historischen Kostümen auf. Beliebt sind der Fächer der Kaiserin und aufwändige Ball- und Trauerroben. Die Inszenierungen variieren von klassisch opulent bis minimalistisch; Highlights sind Lichtregie und gezielter Einsatz von LED-Wänden, veränderbare Bühnenbilder und monumentale Choreografien. Konzerte setzen auf starke Licht-, Ton- und Orchesterpräsenz.
AUSZEICHNUNGEN
Mehrere Musical Awards, u.a. in Korea (Best Musical, Best Actress, Best Actor), viele Nominierungen und einige Preise bei den Dutch Musical Awards und anderen internationalen Auszeichnungen.
PRESSE- UND ZUSCHAUERSTIMMEN
Kritiker und Publikum loben die dramatische Handlung, musikalische Tiefe und darstellerische Leistungen. Besonders hoch bewertet werden die emotionale Kraft und das visuelle Bühnenkonzept.
HINTERGRÜNDE & TRIVIA
Mit über 10 Millionen Zuschauern und bislang über 1700 Aufführungen ist „Elisabeth“ das weltweit erfolgreichste deutschsprachige Musical.
Ursprünglich sollte die Rolle der Elisabeth auf zwei Darstellerinnen (jung & alt) aufgeteilt werden; verschiedene Versionen variierten dies.
Anekdote: Am Theater an der Wien führte die aufwändige Technik zu legendären Umbauzeiten und Transporten mit Megatrucks.
Skandale: Keine größeren bekannt, aber kontroverse Diskussionen um die Darstellung von Sissi als ambivalenter, moderner Frau statt als Märchenprinzessin.
Rekorde
Längste Laufzeit eines deutschsprachigen Musicals in Wien (6 Jahre in Folge).
Neun Awards in Korea 2012.